Skip to main content
Jetzt spenden
Der Ostermarsch beginnt am Moritzplatz in Augsburg, an dem auch Greenpeace Freiwillige teilnehmen. Sie halten Banner und Schilder mit Friedenszeichen und den Forderungen "Kein Krieg" und "Frieden" hoch.
© Lena Mucha / Greenpeace

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Seit über 60 Jahren gibt es Ostermärsche. Doch dieses Jahr sind sie wichtiger denn je.  

Die Idee der Ostermärsche ist über 60 Jahre alt – doch der Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass sie heute so aktuell ist wie damals: Gemeinsam ein Zeichen für den Frieden setzen, gegen Aufrüstung und militärische Abschreckung. 

Alle Informationen zu den Ostermärschen 2022 hier. 

Die so einfache wie geniale Idee stammt aus Großbritannien: 1958 organisierte die „Campaign for Nuclear Disarmament“ (Kampagne für atomare Abrüstung) den ersten, dreitägigen Ostermarsch mit 10.000 Menschen von London zur Atomwaffenfabrik Aldermaston. Zwei Jahre später bringt der Quäker Konrad Tempel das Konzept nach Deutschland. Am 15. April 1960 starten Gruppen in Hamburg, Bremen, Hannover und Braunschweig zum „Ostermarsch der Atomwaffengegner“. Drei Tage wandern die Pazifist:innen (bei eisigen Temperaturen) zum Truppenübungsplatz Bergen-Hohne. Sie protestieren damit gegen dort geplante Tests mit Raketen für Atomsprengköpfe, noch dazu in der Nähe der ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. „Wir wollten den Frieden in die eigenen Hände nehmen“ erinnert sich Tempel im Deutschlandfunk Kultur.

Im Anschluss beschließen die Organisator:innen: Das machen wir jetzt jedes Jahr zu Ostern! Sie gründen einen zentralen Ausschuss, getragen von der Naturfreundejugend Hessen, dem Verband der Kriegsdienstverweigerer und der Kampagne für Abrüstung. In den Folgejahren wird aus der Gruppe engagierter Pazifist:innen eine ganze Bewegung. Immer mehr Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft kommen zu den Ostermärschen, 1968 sind es beeindruckende 300.000. Prominente wie Erich Kästner, Martin Niemöller und Joan Baez sind dabei. Ende der 1980-er Jahre bringt der Nato-Doppelbeschluss erneut Massen auf die Straße. Auch Greenpeace ist ab seiner Gründung in Deutschland 1981 regelmäßig mit dabei.

Petition

https://act.greenpeace.de/kein-geld-fuer-putins-krieg

Kein Geld für Putins Krieg

Wie können wir den Menschen in der Ukraine helfen? Indem wir aufhören, Putins Krieg mit dem Import von Öl, Gas und Kohle zu finanzieren. Fordern Sie mit uns von der Bundesregierung einen Importstopp für Öl, Gas und Kohle aus Russland!

Hier unterschreiben

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Ein Zeichen für den Frieden

Neben konkreten Forderungen wie den Abzug der US-Atomraketen aus Deutschland geht es bei den Ostermärschen auch um ein grundsätzliches demokratisches Zeichen: Politik muss konsequent das Ziel verfolgen, Konflikte auf zivilem Wege beizulegen. Höhere Ausgaben für Waffen und Rüstung sind der falsche Weg, um Frieden zu schaffen.

2020 hat Greenpeace unsere Vision einer friedlichen Welt im Greenpeace-Friedensmanifest formuliert. Über 40.000 Menschen haben bereits unterzeichnet. Auch dieses Jahr sind Greenpeace-Gruppen in ganz Deutschland bei den Ostermärschen mit dabei. Bei der Veranstaltung am Montag in Hamburg ist Greenpeace-Friedensexperte Christoph von Lieven einer der Redner.

Wie schnell die deutsche Politik in militärische Abschreckung als erste Option zurückfallen kann, haben die ersten Tage des Krieges gegen die Ukraine gezeigt. Auch heute kommt es deshalb auf die Bevölkerung, auf jede:n einzelne:n, an. Nehmen wir den Frieden in die eigenen Hände – bei den diesjährigen Ostermärschen und darüber hinaus!

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren