Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zusätzlich brachten Greenpeace-Aktivisten und Aktivistinnen den Ministern aus 52 Ländern ein sechs Meter großes schreiendes Baby auf einem Schornstein mit. In Kinderwagen hatten sie Gasmasken tragende Babies dabei, um auf die Gefahren von Chemikalien aufmerksam zu machen. Greenpeace fordert von den Ministern eine strengere Chemie-Politik für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in Europa.

Auf der Konferenz wurden zwei Vereinbarungen beschlossen: die Deklaration der Minister und der Europäische Umwelt- und Gesundheitsplan für Europa (CEHAPE). Die Ministerdeklaration erkennt das mangelnde Wissen über die Gefährlichkeit mancher Chemikalien im REACH-Vorschlag zwar an, akzeptiert aber das Substitutions-Prinzip nicht. Dieses Vorsorgeprinzip verlangt, dass alle schädlichen Chemikalien durch weniger schädliche ersetzt werden müssen - wenn ein entsprechender Ersatz vorhanden ist.

Greenpeace bezweifelt, dass die nun beschlossenen Deklarationen die Gesundheit von Europas Kindern verbessern und langfristig sichern werden. Die beiden Dokumente werden nicht bindend sein, kritisiert der österreichische Greenpeace-Sprecher Martin Hojsik. Es sind politisch zahnlose Papiere, die keine Kraft haben, die Verseuchung von Kindern und Umwelt aufzuhalten.

Hojsik weiter: Beide Papiere enthalten nur gut gemeinte Absichtserklärungen. Leider wurde es versäumt, das Vorsorgeprinzip zu verwirklichen, um die gefährlichsten Chemikalien vom Markt zu entfernen.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren