Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace begrüßt das heute beschlossene Verbot von Weichmachern in Spielsachen. Aber es hat viel zu lange gedauert, bis diese hormonähnlichen und fruchtbarkeitsschädigenden Stoffe endlich aus dem Kindermund verbannt wurden, stellt der Greenpeace-Chemieexperte Manfred Krautter fest.

Leider bedeutet das gute Beispiel nicht, dass unsere Umwelt und die alltäglichen Dinge, mit denen wir uns umgeben, wirklich sicherer geworden sind. Es zeigt vielmehr deutlich die Defizite des heutigen Chemikalienrechts. Insgesamt gibt es über 100.000 Chemikalien, die bis jetzt kaum auf ihre Giftigkeit untersucht wurden. Wenn die EU zur Prüfung jeder einzelnen Substanz sieben Jahre braucht, kommen wir erst in Tausenden von Jahren einer Lösung des Problems nahe, bemerkt Manfred Krautter.

Deshalb fordert Greenpeace, dass das neue EU-Chemikalienrecht (REACH) sichere Zulassungsverfahren für gefährliche Chemikalien entwickelt. Die Industrie muss außerdem umfassende Daten über die Giftigkeit der von ihr produzierten Chemikalien vorlegen.

Da die Chemieindustrie eben das nicht will, hat sie in einer groß angelegten Lobbykampagne bereits erreicht, dass nur noch ein Bruchteil der ungetesteten Chemikalien überhaupt untersucht werden soll. Und EU-Industriekommissar Günter Verheugen schlägt sich auf ihre Seite, indem er sich gegenüber EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso für eine Abschwächung der REACH- Reformen einsetzt.

Autorin: Maren Borgerding

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren