Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Kind springt vor Freude in die Luft (Hintergrund: weiß)
Greenpeace

Tchibo: Trendsetter mit Detox

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tchibo will in Zukunft ohne giftige Chemikalien produzieren. Zudem sollen die Produkte recycelbar werden. Diese Verpflichtung gilt im ersten Schritt für Kleidung und Schuhe, langfristig aber für das gesamte Sortiment. So weit gehen die Zusagen anderer Textilunternehmen nicht.

Reaktion auf Greenpeace-Report

„Tchibo nimmt mit dieser Entscheidung eine Vorreiterrolle bei den deutschen Kleidungshändlern ein“, sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. „Wir erwarten, dass Aldi, Lidl und Penny dem Beispiel des Konzerns folgen und nachziehen“

Tchibo reagiert mit seiner Verpflichtung auf einen Labortest von Greenpeace. Dessen Ergebnisse wiesen in Kinderkleidung aus dem Sortiment des Hamburger Kaffeerösters und in Produkten von Discountern wie Aldi, Lidl und Penny gefährliche Chemikalien nach.

Ambitionierter Plan

Tchibo-Kunden können sich künftig darauf verlassen, dass weder die Umwelt noch ihre Gesundheit durch gefährliche Chemikalien belastet werden. Das gilt dann für Kinderschuhe, Outdoor-Jacken, und später auch für Bratpfannen, IT-Zubehör und buntes Bastelpapier.

Und nicht nur das: Die Kunden werden ihre gebrauchten Produkte auch zum Recyceln zurückgeben können. Tchibo strebt an, künftig nur noch vollständig wiederverwertbare Artikel anzubieten. Das Unternehmen übernimmt damit die Verantwortung für den gesamten Lebensweg von Produkten - das sollte eigentlich für alle Händler eine Selbstverständlichkeit sein.

Discounter tragen besondere Verantwortung

Besonders wichtig ist es allerdings bei Aldi, Lidl und Co: Händler, mit einem wöchentlich wechselnden preisgünstigen Sortiment und gewaltigen Absatzmengen. Für wenig Geld bekommen Kunden dort große Warenmengen – ein Angebot, Kleidung und andere Produkte als Wegwerfware zu betrachten.  Tchibo kündigt nun an, Qualität statt Quantität zu verkaufen - auch im  ökologischen Sinne. Brodde lobt: „Vor allem will das Unternehmen auch Verantwortung dafür übernehmen, was nach dem Tragen mit der Kleidung passiert. Das ist ein großer Schritt nach vorne.“

Die Tchibo-Verpflichtung ist ein weiterer Erfolg der Detox-Kampagne, mit der Greenpeace sich für die giftfreie Herstellung von Kleidung einsetzt. Insgesamt 21 Modehersteller nehmen nun teil. Im letzte Woche veröffentlichten Discounter-Einkaufsratgeber schnitten vor allem Aldi, Lidl und Penny/Rewe schlecht ab. Beim Chemikalieneinsatz und in der Wiederverwertbarkeit von Textilien sowie bei Sozialstandards in der Fertigung rangiert Aldi auf dem letzten Platz („miserabel“), Lidl erhielt die Note„schlecht“. Rewe/Penny wollen nachziehen, doch der Weg hin zu giftfreien Produkten ist noch weit.  

Chemikalien belasten Mensch und Umwelt

Doch ein Einlenken aller Händler ist dringend nötig. Denn die in der Textilherstellung eingesetzten Chemikalien belasten nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch die Umwelt:. Sie verseuchen Gewässer und Trinkwasser in den Produktionsländern. Aber auch deutsche Verbraucher müssen vor den möglichen Auswirkungen der Schadstoffe geschützt werden:  Weichmacher, lösungsmittelhaltige Stoffe und auch Fluorchemie. Sie gelten als krebserregend, schädigen die Fortpflanzung oder die Leber und können das Immunsystem beeinträchtigen. Höchste Zeit also für Detox in Discountern.

Factsheet Detox: Welche Firmen machen mit?

Factsheet Detox: Welche Firmen machen mit?

2 | DIN A4

346.88 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren