Skip to main content
Jetzt spenden
Kind sitzt auf einem Haufen Kleidung
Fred Dott / Greenpeace

Kindermode im Discountercheck

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf den Riemen der lilafarbenen Kinderschuhe glänzen Sterne, die Sohle blinkt. Kleine Kinder, drei, vier Jahre alt, lieben solche Schuhe. Für die Eltern sind sie ein Schnäppchen, denn die „Walkx Schuhe mit Blinkfunktion“ kosten nur 9,90 Euro. Was die Eltern nicht wissen: Im Preis sind auch Chemikalien wie Dimethylformamid (DMF) inbegriffen. Das ist eine Substanz, die akut giftig ist und die Fortpflanzung schädigt  – beim Test fand Greenpeace DMF in Schuhen und Textilien aus Discount-Märkten.

Kinderschuhe besonders belastet

Anfang des Jahres untersuchte Greenpeace bereits Chemikalien in Kinderkleidung und Artikeln von Luxusmarken, nun standen die großen Niedrigpreis-Ketten im Fokus. Denn Aldi, Lidl und Tchibo gehören zu den zehn größten Textilvermarktern in Deutschland; ihr Umsatz beträgt je etwa eine Milliarde Euro pro Jahr. Insgesamt 26 Produkte dieser Discounter testete Greenpeace, vor allem Sandalen, Stiefel und Clogs für Kinder und Jugendliche.

Zwei unabhängige Labore fanden in allen getesteten Schuhen schädliche Stoffe, darunter auch potenziell krebserregende: Naphthalin aus der Gruppe der PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) etwa; es wurde in Kinder-Gummistiefeln von Tchibo nachgewiesen. Alle Lidl-Kinderschuhe wiesen einen stechenden Geruch auf - Indiz für weitere gesundheitsschädliche Substanzen.

Billig muss nicht giftig sein

Greenpeace-Textilexpertin Kirsten Brodde versteht, warum Eltern zu diesen Produkten greifen: „Man will Butter und Milch kaufen und plötzlich hat man auch noch neue Klamotten für die Kinder im Einkaufskorb. Einfach, weil es so günstig ist.“

 „Aber giftfreie Mode darf kein Privileg Besserverdienender sein“, fordert Brodde, „auch wer seine Kleidung im Discounter kauft, muss Produkte ohne giftige Chemikalien bekommen.“ Dass das möglich ist, beweisen Ketten wie Coop in der Schweiz und Marks&Spencer in England. Sie haben sich im Rahmen der Greenpeace-Detox-Kampagne bereits zu sauberer Produktion verpflichtet.

Weitreichende Folgen für die Umwelt

Doch die Gefahren für Verbraucher hierzulande sind nur ein Teil des Problems. Die Ergebnisse der Greenpeace-Proben zeigen vor allem: Deutsche Discounter tragen zu Missständen in den Produktionsländern bei. Dort müssen Menschen die Chemikalien verarbeiten; Gifte gelangen in die Flüsse und verseuchen das Trinkwasser.

Brodde sieht die Niedrigpreis-Ketten in der Pflicht: „Die Discounter müssen ihre Marktmacht jetzt nutzen, um saubere Produktionsstandards durchsetzen.“

Orientierung für Kunden

Allerdings sei es für Kunden schwierig zu erkennen, welche Produkte ökologisch und sozial einwandfrei sind, weiß Brodde. Deshalb hat Greenpeace jetzt einen Einkaufsratgeber zusammengestellt, der die Nachhaltigkeit der einzelnen Discounter bewertet. Besonders schlecht haben dabei  Aldi-Nord und Aldi-Süd abgeschnitten, die als „miserabel“ eingestuft wurden, dicht gefolgt von Lidl mit dem Fazit „schlecht“. Keine der untersuchten Ketten ist giftfrei.

Deshalb ist die Arbeit von Textilexpertin Brodde noch längst nicht zu Ende. „Unser Ziel haben wir erst erreicht, wenn unsere gesamte Kleidung sauber und recyclingfähig produziert ist.“ 

Hinweis: Die Discounter Aldi, Tchibo, Lidl und die Rewe-Tochter Penny haben sich inzwischen verpflichtet, gefährliche Chemikalien aus ihrer Textilproduktion zu verbannen. Aktuellere Infos finden Sie hier.

 

Fabrikarbeiterin in der Provinz Guangdong

Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?

Während die Modeindustrie auf dem Weg zu giftfreier Produktion weit vorangekommen ist, verschärft sie mit ungebremster Massenproduktion die Klimakrise, so ein Greenpeace-Report.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg

Erfolg: Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung

  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören – das klingt nach ökologischem und ökonomischem Wahnsinn. Nun gibt es ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren