Skip to main content
Jetzt spenden
Die Chemiefabrik bei Seveso

Seveso - eingebrannt in die Erinnerung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es war die bislang größte Chemiekatastrophe Europas: Am 10. Juli 1976 explodierte nahe Mailand ein Chemiereaktor und setzte eine Dioxinwolke frei. Der Wind trieb das Gift über die Ortschaft Seveso. Tage später erschütterten Fotos von entstellten Kindergesichtern die europäische Öffentlichkeit. Der Name Seveso wurde zum Synonym für einen der schlimmsten Stoffe aus der menschlichen Giftküche, den fahrlässigen Umgang damit und die Folgen.

Dioxin ist ein Nebenprodukt der Chlorchemie. Es entsteht durch Überhitzung bei der Herstellung von Trichlorphenol, das in Unkrautvernichtungsmitteln enthalten sein kann. Das berüchtigste Beispiel eines solchen Herbizids ist Agent Orange. Die USA setzten es während des Vietnamkriegs großflächig als Entlaubungsmittel ein.

Ein ganz gewöhnlicher heißer Sommertag

Der 10. Juli 1976 ist ein Samstag. In der Chemiefabrik wird für das Wochenende der Reaktor heruntergefahren. Dabei unterläuft den wenigen Werksangehörigen, die noch vor Ort sind, ein schwerwiegender Fehler: Sie stellen versehentlich auch den Teil der Anlage ab, der eine Überhitzung verhindert. Durch Überdruck birst ein Sicherheitsventil und entlässt eine beißende, stinkende Giftwolke in die Umwelt. Sie sei harmlos, wird den Bürgermeistern der benachbarten Orte Seveso und Meda mitgeteilt.

Kinder aus Seveso kommen mit Hautverätzungen und Ausschlag zum Arzt. Auf den Feldern verdorren die Pflanzen. Tausende Tiere sterben: Vögel, Katzen, Kaninchen und schließlich auch Schafe. Die Firma ICMESA, ein Abkömmling der Schweizer Kosmetikfirma Givaudan, ihrerseits eine Tochter von Hoffmann-La Roche, schweigt.

800 Menschen verlieren ihr Zuhause

{image}Das Werk bleibt noch eine ganze Woche lang in Betrieb. Erst zwei Wochen später wird offiziell bekannt gegeben, dass das angeblich harmlose Gas Dioxin war. Die ersten Evakuierungen finden statt. Die Menschen dürfen nichts mitnehmen, all ihre Habe bleibt verseucht zurück. Jahre vergehen, bis das Gelände dekontaminiert wird.

Die gesamte Fabrik und zig Einfamilienhäuser mussten damals abgerissen, der Boden 40 Zentimeter tief abgetragen werden. Der giftige Inhalt des explodierten Reaktors ging 1982 in Fässer verpackt auf Reisen. Er sollte in die Schweiz transportiert werden, wo er allerdings nicht ankam. Fast ein Jahr später tauchten die Giftmüllfässer in Frankreich wieder auf.

Fürs Leben gezeichnet

Von dem Unglück waren rund 37.000 Menschen betroffen. Fast 200 mussten wegen schwerer Chlorakne behandelt werden. Viele von ihnen sind für ihr Leben entstellt und dauerhaft in ärztlicher Behandung. Auch dafür ist Seveso heute ein Synonym: Fälle von Chlorakne gab es in der Chlorchemie auch früher schon, durch Seveso wurde die Krankheit über Fachkreise hinaus bekannt.

Niemand ist direkt an den Folgen des Unglücks gestorben. Doch Umweltmedizinern zufolge stieg die Zahl der Leukämiefälle in den zehn Jahren danach auf das Doppelte. Die Zahl der Gehirntumore soll sich verdreifacht haben. Wie viele Opfer die Katastrophe tatsächlich gefordert hat, weiß bis heute niemand.

In der Fabrik bei Seveso war an der Sicherheit gespart worden. In anderen Chemiewerken sah es damals nicht besser aus. Doch innerhalb Europas hat die Katastrophe zu einigen neuen Richtlinien geführt. Sie schreiben den Unternehmen Sicherheitsstandards vor und verpflichten die Kommunen zu Kontrollen.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren