Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Aktivisten versuchten daraufhin Montagnachmittag, die Fässer den eigentlichen Verursachern, unter anderem der Schweizer Chemiefirma Novartis, zurückzubringen. Doch die Schweizer Zollbehörde wollte den Grenzübertritt mit den Chemieabfällen nicht zulassen und beschlagnahmte die Fässer.

Der Giftmüll auf der wilden Deponie Le Letten stammt von den Schweizer Chemiefirmen Novartis, Ciba und Syngenta. Greenpeace hatte die Firmen und die französischen Behörden bereits letzte Woche aufgefordert die Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Denn entgegen den Angaben der Chemieunternehmen ist der Abfall hochgiftig und enthält krebserregende Gifte in hohen Konzentrationen.

In einer kürzlich unterzeichneten Konvention zwischen der Präfektur von Haut-Rhin und den Basler Chemieunternehmen ist von einer Sanierung noch nicht die Rede. Deshalb wird sich Greenpeace am Dienstag auf Hauptversammlung von Novartis erneut zu Wort melden und die Beseitigung wilder Chemiemülldeponien im Raum Basel fordern.

Die Schweizer Behörden nehmen das Problem ernster als ihre französischen Kollegen. Das Amt für Umwelt und Energie Basel hat sich der vom Schweizer Zoll beschlagnahmten Giftmüllfässer angenommen. Immerhin wird so ein Teil des Giftmülls fachgerecht entsorgt. (hol)

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren