Skip to main content
Jetzt spenden
Das Schiff MV Ulla sinkt mit Giftmüll beladen
© Greenpeace

Giftfrachter vor türkischer Küste gesunken

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor der Südostküste der Türkei hat mit dem Untergang des Frachters Ulla ein Umweltskandal seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der altersschwache Frachter lag mit 2200 Tonnen Giftabfall beladen bereits seit vier Jahren im türkischen Hafen Iskenderun. Experten befürchten, dass die giftige, mit Schwermetallen belastete Asche aus Kraftwerken in Spanien das Hafenbecken und die umliegenden Seegebiete verseuchen könnte.

Ursprünglich sollte die Ulla ihre brisante Ladung von Spanien nach Algerien bringen. Doch dort wies man die Giftfracht ab. Als das Schiff dann im Jahre 2000 vor der Türkei auftauchte, wurde die Reise gestoppt. Analysen ergaben, dass die Asche Chrom-VI enthielt. Eine Substanz, die nicht in die Türkei eingeführt werden darf. Die Behörden versiegelten die Ladung und verboten dem Schiff die Weiterfahrt. Greenpeace warnte damals vor einer möglichen Umweltkatastrophe.

Greenpeace sorgte ebenfalls für Verhandlungen zwischen Spanien und der Türkei. Spanien ist nach der Baseler Konvention der UNO über den Transport von gefährlichem Abfall als Herkunftsland verpflichtet den Giftmüll zurückzunehmen. Als das Land nach zwei Jahren Verhandlung seine Verantwortung anerkannte, zog ein türkischer Schiffsagent in der Türkei vor Gericht. Damit war die Rückführung nach Spanien gestoppt.

Ein türkisches Gericht entschied, dass die Ladung vom Schiff geholt werden dürfe. Doch das Umweltministerium wollte zuvor eine Zusage aus Spanien, dass Madrid die Kosten der Entladung tragen werde. So verstrich wertvolle Zeit. "Dieser unglückliche Fall zeigt, wie internationale Abkommen geschwächt werden, wenn Regierungen sich nicht zu zeitnahem Handeln entschließen können", sagte Juantxo Lopez de Uralde, Geschäftsführer von Greenpeace Spanien. "Die Giftladung der Ulla hätte schon vor Jahren zurückgeschickt und sicher entsorgt werden können."

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Update vom 20.09.2004

DIE GIFTFÄSSER ROSTEN, DER MINISTER WARTET

Vor zwei Wochen ist im türkischen Hafen von Iskenderun der Frachter MV Ulla gesunken. Seine giftige Ladung wurde bis heute nicht geborgen. Greenpeace hat am Montag vor dem Umweltministerium in Ankara gegen die Verantwortungslosigkeit der Behörden protestiert.

Der Minister wartet, die MV Ulla vergiftet das Meer! Mit diesem Spruch auf einem großen Banner informierten die acht Greenpeacer die Öffentlichkeit. Sie forderten Umweltminister Pepe auf, sofort Maßnahmen gegen eine mögliche Verseuchung des Meeres zu ergreifen.

Die Aktivistinnen und Aktivisten hatten sich vor dem Eingang zum Ministerium platziert. Sie zeigten Fotos vor, auf denen die Fässer mit dem Giftzeichen deutlich zu erkennen sind. Greenpeace-Taucher hatten die Aufnahmen rund eine Woche zuvor gemacht.

Banu Dokmecibasi, Chemieexperte bei Greenpeace, warf dem Minister vor, Augen und Ohren vor der Realität zu verschließen: Wenn er den Müll an Bord der 'MV Ulla' nicht umgehend bergen lässt, könnte es zu spät sein. Anstatt zwei Wochen lang das Problem öffentlich schönzureden, hätte er seine Energie darauf verwenden sollen, den Abfall aus dem Meer zu bekommen.

Die MV Ulla hat 2.200 Tonnen schwermetallhaltiger Asche geladen. Diese Menge reicht aus, um 300.000 Tonnen Wasser zu verseuchen. Seit dem 7. September ist der Hafen um den gesunkenen Frachter herum abgesperrt. Behördenvertreter führten Tests durch, um festzustellen, ob das Gift ins Wasser austritt. Zu mehr Aktivitäten konnten sich die zuständigen Behörden bislang nicht durchringen.

Die Krebs erregende Asche stammt aus spanischen Kraftwerken. Asland, ein Unternehmen aus Spanien, kaufte den Müll auf, um ihn an eine algerische Firma weiterzuverkaufen. In Algerien wurde die Entladung aber verweigert. Der türkische Eigentümer lenkte das Schiff daraufhin nach Iskenderun um.

Das ist jetzt vier Jahre her. Während Spanien und die Türkei darüber stritten, wer den Müll zu entsorgen und für die Kosten aufzukommen habe, rostete der alte Kahn im Hafen vor sich hin - bis er sank. Überraschend kam das nicht: Die MV Ulla war 35 Jahre alt. Greenpeace hatte schon 2000 gegen den verantwortungslosen Umgang mit dem Gift protestiert. (sit)

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

„Wir haben genug!“

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren
Eingang der Kleidertauschparty: ein großes X sowie ein großer Hinweis zum Abgeben der Kleidung

Größte Kleidertausch-Party

  • 03.04.2023

Tauschen statt Kaufen: Die größte Kleidertausch-Party von Greenpeace findet vom 28. - 30. April 2023 in Hamburg statt.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für die Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren