Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Industriegebiet auf Eloor am Ufer des Periyar-Flusses beherbergt über 250 Fabriken, darunter mehr als ein Dutzend große Chemiewerke. Greenpeace erklärte das Gebiet bereits 1999 und 2000 zu einem Gift-Hotspot. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Eloor schwer mit organischen Dauergiften und Schwermetallen verseucht ist. Einige dieser Giftstoffe haben sich bereits über die ganze Erde ausgebreitet. Eine 2003 von Greenpeace in Auftrag gegebene Gesundheitsstudie stellte fest, dass die Menschen in Eloor unter einer Reihe von Krankheiten leiden, die von der Kontamination des Bodens, der Luft und des Wassers herrühren. Außerdem wurde eine erhöhte Sterberate festgestellt.

Wie wenig die Behörden und Unternehmen gelernt haben, machte der Brand deutlich. Die Reaktion der staatlichen Stellen auf unsere Anfragen über die Gefährlichkeit der verbrannten Chemikalien kann man im besten Fall als apathisch bezeichnen, sagte Greenpeace-Sprecher VJ Jose vor Ort. Die Unternehmen und ihre Management-Etagen ignorieren vollkommen die Ansprüche der Bevölkerung. So mussten die Menschen hier in den vergangenen drei Jahren mehrmals Unfälle und Gas-Austritte über sich ergehen lassen.

Die Forderungen der Bevölkerung, die von Greenpeace unterstützt werden, sind klar: Unverantwortliche und rücksichtslose Unternehmen wie die HIL müssen sofort dichtgemacht werden, erklärt Jose. Die Fabriken müssen auf saubere Produktionsverfahren umstellen und den Ausstoß von Giftstoffen auf Null reduzieren. (mir)

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren