Skip to main content
Jetzt spenden
carrier Clemenceau
Greenpeace/Photographer

Erfolg für Umwelt, Arbeiter und Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Urteil belohnt nicht nur unsere harte Arbeit, sondern ist auch ein Erfolg für die Arbeiter in den asiatischen Shipyards, sagt Stefan Flothmann, Greenpeace-Kampagnenleiter in Indien. Das Signal durch den französischen Gerichtshof dürfte von der Industrie und Regierungen nicht überhört werden und deutliche Konsequenzen für die Praxis der Schiffsverschrottung in Dritte-Welt-Ländern haben.

Greenpeace und drei andere Umweltschutzorganisationen hatten vor dem Staatsrat geklagt, weil sie Mensch und Natur durch die unsachgemäße Verschrottung des Flugzeugträger im indischen Alang in großer Gefahr sahen. Die Clemenceau enthält neben großen Mengen Asbest noch PCB und Schwermetalle. Die Arbeiter in Alang wären vor diesen Stoffen nur unzureichend geschützt worden.

{image_r}Das Schiff wird nun auf seinen Asbestgehalt untersucht werden, bevor über sein endgültiges Schicksal entschieden wird. Bevor Indien als Ort der Verschrottung gewählt wurde, hatten bereits die Türkei und Griechenland die Einfahrt des Schiffes in ihre Hoheitsgewässer verhindert.

Der Rückruf geht Chiracs fünftägiger Asien-Reise nach Thailand und Indien voraus. Der Fall Clemenceau hatte in Frankreich für allgemeine Empörung gesorgt. Das Schiff gilt als Symbol für die Art und Weise, in der viele reiche Nationen ärmere Länder als Müllhalden für ihre gefährlichen Abfälle mißbrauchen.

Die Clemenceau ist kein Einzelfall. Neue Giftkreuzer stehen bereits in den Startlöchern zur Verschrottung in asiatischen Schiffsfriedhöfen. So soll zum Beispiel das Kreuzfahrtschiff SS Norway - früher France - in Bangladesch verschrottet werden, obwohl es mit rund 1.250 Tonnen asbesthaltigem Material verseucht ist.

{image}In der globalisierten Welt von heute ist es entscheidend, dass Länder wie Frankreich und Indien kooperieren, um das internationale Recht zu wahren, sagt Pascal Husting von Greenpeace Frankreich. Die Verantwortung darf nicht in schamloser Weise auf jene in den verletzlichsten Gebieten der Erde abgewälzt werden.

  • asbestclemenceau

    asbestclemenceau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schiffsabwrackung in Indien

    Schiffsabwrackung in Indien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren