Skip to main content
Jetzt spenden
Baby nuckelt an einer Milchflasche
photocase.com

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Allein in Italien wurden 30 Millionen Liter Milch der Marken Mio und Nidina beschlagnahmt. Für deutsche Säuglingsmilch gibt es dagegen Entwarnung: Nestlé teilte mit, dass die Milch für den deutschen Markt in Verpackungen abgefüllt wird, in denen die Chemikalie ITX nicht enthalten ist.

Babymilch sollte die Kleinen groß und stark machen und sie nicht mit einer Extraportion Chemikalien versorgen. Dass die Behörden nicht wissen, ob die in der Milch gefundene Verpackungs-Chemikalie ITX giftig ist, zeigt, wie dringend wir eine starke EU-Chemikalienreform REACH brauchen. Denn mit einem starken REACH müsste ITX genauso wie 100.000 weitere Chemikalien in Kosmetik, T-Shirts oder Kinderspielzeug getestet werden, erklärt Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace.

Die Chemikalie ist in die Milch gelangt, weil sich der Farbstoff, in dem ITX enthalten ist, von der Verpackung gelöst hat. Laut Nestlé geht von den gefundenen Substanzspuren keine Gesundheitsgefahr für die Säuglinge aus. Der Produzent der Verpackungsfarbe betont dagegen in seinen Sicherheitshinweisen, dass beim Arbeiten mit der Substanz der Kontakt mit Haut und Augen vermieden werden sollte. Dem Hersteller zufolge birgt die Chemikalie demnach Gesundheitsrisiken.

Giftig oder nicht? Die Unsicherheit ist groß, denn nur von einem Bruchteil aller Chemikalien wissen wir, ob sie für den Verbraucher gesundheitsschädlich sind, oder ob sie der Umwelt schaden, erklärt Kallee. Doch leider soll die Chemieindustrie nach dem Willen des Europaparlamentes vergangene Woche nur zehn Prozent der Chemikalien testen. Und die neue Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Schlepptau von BASF und Bayer angekündigt, dies weiter abzuschwächen.

REACH ist in seiner heutigen Form schon ein sehr weit gehender Kompromiss zugunsten der chemischen Industrie. Wesentliche Elemente der ursprünglichen Kommissionsvorschläge wurden gestrichen oder stark abgeschwächt. So gilt die Chemikalienverordnung inzwischen nur noch für rund ein Drittel aller bekannten Chemikalien.

Mit einer umfassenden Verordnung könnten Vorfälle wie heute in Zukunft vermieden werden - und davon würden nicht nur Konsumenten profitieren. Die Leidtragenden sind neben den Verbrauchern auch Firmen wie jetzt Nestlé mit seiner Babymilch-Verpackung. Denn Nestlé steht am Ende einer langen Produktionskette, trägt aber den Imageschaden. Mit einem starken REACH wüsste die Industrie endlich selbst, mit welchen Schadstoffen sie es zu tun hat. Und sie könnte sie vermeiden und Imageschäden vorbeugen, erklärt Kallee. (Autorin: Nadine Behrens)

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren