Skip to main content
Jetzt spenden
Mädchen in einem Haufen Kleidungsstücke
Fred Dott / Greenpeace

Neuer Grenzwert für Schadstoff in Import-Textilien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Sauberer Erfolg für die Greenpeace-Detox-Kampagne: Nach Europa importierte Textilien dürfen künftig kaum NPE enthalten – Schadstoffe, die Greenpeace in Kleidung und Abwasser nachwies.

Import-Textilien aus China oder anderen Herstellungsländern dürfen den Grenzwert von 0,01 Prozent Nonylphenolethoxylate (NPE) nicht mehr überschreiten. Dies hat der EU-Rat einstimmig entschieden. NPE werden unter anderem als Tenside in Waschmitteln verwendet. Sie gelangen als Nonylphenol in den Wasserkreislauf und reichern sich in der Nahrungskette an. Nonylphenol ist eine hormonell wirksame und für Wasserlebewesen giftige Chemikalie, die auch in sehr niedrigen Konzentrationen schädlich ist.

„Mit dem neuen Grenzwert werden Tonnen von Textilien nicht mehr verkehrsfähig“ sagt Manfred Santen, Diplom-Chemiker und Greenpeace-Experte für Chemie. Mit gravierenden Auswirkungen für Bekleidungshersteller, zum Beispiel in China, dem größten EU-Handelspartner: „Die chinesische Textilindustrie ist stark abhängig von EU-Exporten. Wollen sich Textilunternehmen ihren  Schlüsselmarkt erhalten, müssen sie gefährliche Chemikalien aus der Produktion verbannen.“

Import-Textilien verschmutzen Gewässer in Deutschland

NPE sind in Waschmitteln enthalten, die in Europa längst verboten sind. In der asiatischen Textilproduktion werden sie jedoch in großen Mengen eingesetzt. Im Abwasser von chinesischen Fabriken hat Greenpeace bereits im Jahr 2011 Nonylphenol nachgewiesen. Rückstände der Schadstoffe fanden sich auch in Kleidungsstücken, die aus diesen Fabriken nach Europa geliefert wurden. Und hier schließt sich der globale Giftkreislauf: Obwohl NPE in der europäischen Textilproduktion  verboten ist, gelangen Tausende Tonnen der Chemikalie durch die simple Haushaltswäsche in europäische Gewässer.

Mit dem Report „Schmutzige Wäsche 2 – Zum Trocknen aufgehängt“ zeigte Greenpeace, wie NPE durch das Waschen von Importtextilien auch in heimische Flüsse, Fische und so in den menschlichen Organismus gelangen. Das europäische NPE-Importverbot soll in den kommenden Wochen umgesetzt werden und innerhalb von fünf Jahren in Kraft treten. Damit will die EU das Schlupfloch für eine schädliche Chemikalie schließen.  

Auch andere Chemikalien sind schädlich

Elf Chemikaliengruppen hat Greenpeace definiert, die Umwelt und Bevölkerung vor allem in den Herstellungsländern schleichend vergiften „Der EU-Beschluss für NPE ist ein erster Schritt für eine saubere Textilproduktion, es müssen weitere folgen“, sagt Santen.  Ziel der Detox-Kampagne von Greenpeace ist eine giftfreie globale Textilproduktion. Bereits 30 internationale Modemarken und Discounter wie Lidl und Penny haben sich gegenüber Greenpeace verpflichtet, bis zum Jahr 2020 alle Risiko-Chemikalien aus ihrer Produktion zu entfernen. Die giftigen Chemikalien, die Modefirmen zum Färben und Ausrüsten von Textilien einsetzen, verschmutzen Gewässer und Trinkwasserreserven besonders in den Herstellungsländern. 

  • Kinder mit Detox-Schriftzug auf dem Rücken beobachten von einem Strand aus die Rainbow Warrior

    Aussicht auf eine chemiefreie Zukunft?

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren