Jetzt spenden
Ciba: Schornsteinbesuch
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Über 200.000 Baseler beziehen ihr Trinkwasser aus der Muttenzer Hard. Bereits im letzten Jahr wiesen Greenpeace und das Forum besorgter Trinkwasserkonsumenten nach, dass 29 der Deponiechemikalien im Trinkwasser der Muttenzer Hard zu finden sind. Die Chemiemülldeponien liegen nur wenige hundert Meter davon entfernt.

Die Sanierung der Deponien kostet mehrere hundert Millionen Franken. Doch die Finanzierung durch die Verursacher ist alles andere als gesichert. Während Novartis im letzten Herbst eine unabhängige Sanierungs-Stiftung mit 200 Millionen Franken gründete, vermieden Ciba und Syngenta bisher jegliche Zahlung für die Sanierung.

Nach Firmen-Informationen müssen aber Ciba etwa 50 Prozent und Syngenta und Novartis je 25 Prozent der Sanierungskosten übernehmen. Damit bleibt Ciba vorerst 400 Millionen und Syngenta 200 Millionen Franken schuldig. Verantwortliches Handeln bedeutete allerdings, dass die beiden Konzerne das geforderte Geld schnellstens in eine unabhängige Stiftung zur Altlasten-Sanierung einzahlten.

{image_r}Matthias Wüthrich, Chemieexperte von Greenpeace Schweiz, fordert die Konzernleitungen daher nachdrücklich auf: Folgen Sie dem Beispiel von Novartis! Beweisen Sie, dass Ciba und Syngenta zahlungsfähig sind und Ihnen die Beseitigung des Deponie-Problems wichtig ist! Zahlen Sie jetzt Ihren Anteil in eine unabhängige Sanierungs-Stiftung ein.

200'000 Baslerinnen und Basler haben ein Recht auf langfristig sauberes und sicheres Trinkwasser. Die Bevölkerung, welche mit Chemikalien belastetes Wasser trinken muss, braucht Sicherheiten, dass das Geld der Verursacher für die Sanierungen vorhanden ist!

Die Kletter-Aktivisten bloggen übrigens unter http://www.totalsanieren.ch direkt vom Kamin herunter. Dort gibt es auch mehr Bilder.

  • Ciba: Schornsteinbesuch

    Ciba: Schornsteinbesuch

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren