Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ohne Ergebnis, wie sich jetzt zeigt, denn mit dieser Entscheidung tritt das 315 Meter lange Schiff seine letzte Reise an. Sein Ziel ist der Strand von Alang im westindischen Bundesstaat. Dort liegt der weltweit größte Schiffsfriedhof. Die Abwrackung in Indien bedeutet ein gutes Geschäft für die ehemaligen Eigentümer. Umweltschutzmaßnahmen spielen keine Rolle, ebenso wie der Arbeitsschutz. Noch dazu zerlegen die indischen Arbeiter die Blue Lady für wenig Lohn. Ein Schnäppchen, denn das rohstoffarme Indien benötigt den Stahl aus alten Schiffen.

Da die Entsorgung in Europa wegen der vielen Gefahren und Schadstoffe zu teuer ist, werden die Schiffe oftmals in armen Ländern verschrottet. Auch das französische Kriegsschiff Clemenceau sollte in Indien ausgemustert werden. Schon auf Fahrt, musste es wieder umkehren: Der französische Gerichtshof hatte der Klage von Greenpeace und anderen Umweltschutzorganisationen stattgegeben. Frankreichs Ministerpräsident Jacques Chirac ordnete im Februar die Rückkehr an. Nach Angaben der französischen Regierung hatte das Schiff 45 Tonnen Asbest geladen.

2003 starben auf der Blue Lady sieben Menschen nachdem an Bord ein Heizkessel explodiert war. Zwischenzeitlich gehörte das Schiff einem Geschäftsmann aus Bangladesch. Er verkaufte es wiederum an einen indischen Schiffsverschrotter, da der Blue Lady die Einfahrt in die Hoheitsgewässer Bangladeschs verwehrt blieb.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren