Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Doch wie sieht die Wirklichket aus? Auch heute, 20 Jahre nach dem historischen Verbot, sind erst ein Drittel der FCKW durch andere Stoffe ersetzt. Sie dürfen infolge verschiedener Ausnahmeregelungen noch bis zum Jahr 2040 eingesetzt werden. So werden sie etwa bis zum Jahr 2050 in die Atmosphäre entweichen. Vom Aussprechen des Verbots bis zum tatsächlichen Ende der FCKW hat es dann fast 70 Jahre gedauert.

Um eine einzige Gruppe von chemischen Substanzen in einer einzigen Anwendung (der Kältetechnik) abzuschaffen, lässt die Industrie sich trotz heraufziehender Umweltkatastrophe und trotz eines internationalen Aufschreis fast eine Ewigkeit Zeit. Und das Ozonloch wächst weiter! Aufgrund der Verzögerung wird sich das Ozonloch nicht vor 2068 schließen.

Fast noch schlimmer als das Schneckentempo ist, dass mit Hilfe des Montreal-Protokolls neue, mit den FCKW verwandte F-Gase, die FKW, eingeführt werden. Die FKW, die nahezu das gleiche zerstörerische Treibhauspotential besitzen wie die FCKW, werden diese in den nächsten Jahrzehnten zu fast 100 Prozent ersetzen.

Das Phase-out der FCKW war gleichbedeutend mit dem Phase-in der FKW. Und die chemische Industrie hat erreicht, was sie erreichen wollte. Öffentlich gilt das Problem als gelöst, und sie verdient weiterhin gut an diesen Substanzen, die nach wie vor in Autoklimaanlagen, Kälteanlagen etc. eingesetzt werden. Das Montreal-Protokoll wurde von den Beteiligten ad absurdum geführt. Eine Erfolgsgeschichte? Wohl kaum, das Gegenteil ist richtig.

Eine wirkliche Erfolgsgeschichte ist die des Greenfreeze, des FCKW- und FKW-freien Kühlschranks von Greenpeace. Unter den Links weiter unten finden Sie seine Erfolgsgeschichte und die seines Nachfolgers, des SolarChill.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren