Skip to main content
Jetzt spenden
tuna caught in driftnet

1999 veröffentlichte Greenpeace einen Report über den Rückgang der Thunfisch-Population im Mittelmeer. Die Biomasse von erwachsenen Blauflossen-Thunfischen - d.h. der Laicher-Bestand - war in den letzten 20 Jahren um 80 Prozent geschrumpft. Jedes Jahr wurden viel zu viele Jungtiere gefischt und obendrein leerten Piratenfischer die Population. So war klar, dass die Blauflossen-Thunfisch-Population sich nur mit Hilfe drastischer Maßnahmen wieder erholen konnte.

Thunfischzucht: Patentrezept für eine Katastrophe

Leider hat seit damals nicht nur die Überfischung zugenommen; eine neue industrielle Technik hat sich zu einer weiteren Bedrohung für den Mittelmeer-Thunfisch entwickelt: Gemeint sind der Fang, der Transport und die Mast von Thunfischen in Käfigen, wie sie entlang der gesamten Mittelmeerküste stattfinden. Die Mittelmeerküste hat sich in einen Thunfisch-Mastbetrieb verwandelt. Industrielle Fangschiffe mit Ringwadennetzen und Schleppbooten durchkämmen das gesamte Gebiet auf der Suche nach Thunfisch. Unterstützt werden sie dabei von einer Flottille von Flugzeugen und Hubschraubern, die die Thunfisch-Schwärme trotz schrumpfender Populationszahlen aufspüren können.

Thunfisch-Farmen sind äußerst gewinnbringend und zielen auf den japanischen Markt. Statt die Fangaktivitäten zu reduzieren und so zur Erholung der Thunfisch-Bestände beizutragen, haben schnelle Profite der Thunfisch-Fischerei noch mehr Geld eingebracht. Daraus entstehen neue und noch größere Fangboote, Lagerhallen und sogar Flughäfen für den Thunfisch-Export. Die Regierungen haben diese Projekte immer großzügig unterstützt: Seit 1997 hat die Europäische Gemeinschaft Subventionen in Höhe von etwa 28,5 Millionen Euro gezahlt; hinzu kommen Großinvestitionen aus Japan und Australien. Das Resultat ist ein Anstieg der Fangeinsätze.

Durch die Käfigmast werden mehr so genannte juvenile Thunfische weggefangen. Für die Internationale Kommission zur Erhaltung der Thunfisch-Bestände im Atlantik (ICCAT) haben sich dadurch die Management-Probleme noch verschlimmert. Im Augenblick weiß niemand genau, wie hoch die Zahlen für im Mittelmeer gefangenen Blauflossen-Thunfisch sind. Dass die Fangzahlen weit über der zulässigen Gesamtfangmenge (TAC) liegen, gilt jedoch als sicher.

Thunfischmast

Ein weiteres Problem sind die hohen Mengen an Fisch, die zur Fütterung der in Käfigen gehaltenen Thunfische nötig sind. Auf ein Kilogramm Thunfisch kommen dabei bis zu 25 Kilogramm Fisch. Schätzungsweise 225.000 Tonnen Fischfutter werden jährlich im Mittelmeer verteilt, wovon der meiste Fisch aus Westafrika, dem Nordatlantik und Amerika stammt. In einem Report wurde kürzlich auf die Gefährdung lokaler Fischarten durch über Fischfutter eingeschleppte Krankheiten hingewiesen. Ein derartiger Fall hatte sich zuvor in der australischen Thunfischmast ereignet. Das Überspringen von Krankheiten auf wichtige lokale Fischbestände, wie etwa Anchovis oder Sardinen, könnte für die einheimischen Fischer eine Katastrophe bedeuten. Aus Sicht des Vorbeugeprinzips ist dieses Risiko völlig unakzeptabel.

Sind Delfine sicher?

Die hohe Nachfrage nach Fischfutter verlockt die Fischer, bislang nicht kommerziell genutzte Fische zu fangen, z.B. die Ohrensardine im westlichen Mittelmeer. Der Anstieg der Ohrensardinen-Fänge gefährdet aber gleichzeitig eine der gesündesten Populationen des Gemeinen Delfins im Mittelmeer.

Thunfischmast bedeutet, dass eine Ressource, die den Fischerei-Kulturen rund um das Mittelmeer einst gemeinsam gehörte, nun von ein paar wenigen Investoren kontrolliert wird. Es geht nicht nur um die Privatisierung und Überfischung des Blauflossen-Thunfischs, sondern auch um die Gefährdung anderer Fischereien in der Region.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren