Jetzt spenden
Junger Ostsee-Kabeljau am Meeresgrund
Sebastian Valanko/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es ist das übliche Ritual: Jedes Jahr legt der EU-Fischereiministerrat die Fangquoten für die EU-Gewässer fest und jedes Jahr sind diese Quoten zu hoch.

Die Minister sind eher damit beschäftigt, die Interessen ihrer nationalen Fischereiindustrien zu schützen, stellt Meeresbiologin Iris Menn von Greenpeace fest. Und zwar auch dann, wenn sie dafür den Expertenrat missachten und die Fischer zur späteren Arbeitslosigkeit verurteilen müssen.

Die Bestände des Blauflossenthuns im Mittelmeer stehen bereits vor dem Zusammenbruch. Verantwortlich sind nicht nur zu hohe Fangquoten. Verantwortlich ist in hohem Maße auch die Piratenfischerei: Es wird wesentlich mehr gefangen als erlaubt ist.

Auch der Dorsch in der östlichen Ostsee ist bedroht. Wissenschaftler haben jahrelang geraten, den Fang komplett einzustellen, bis die Bestände sich erholt haben. In diesem Jahr empfiehlt der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) eine Höchstquote von 48.600 Tonnen.

Greenpeace empfiehlt Zwischenhändlern und Supermärkten, beim Einkauf von Ostsee-Dorsch auf die Herkunft zu achten. Der Fisch sollte aus nachgewiesen legaler Quelle stammen und nicht per Grundschleppnetzfischerei gefangen sein.

Sorgen bereitet auch die Tiefseefischerei. Fischarten, die in großen Tiefen leben, reifen sehr langsam und haben entsprechend niedrige Fortpflanzungsraten. In der industriellen Fischerei werden die Tiere weggefischt, bevor sie sich vermehren konnten. Solche Fische darf man nicht jagen, als hätten sie die Reproduktionsrate von Kaninchen, sagt Menn. Tiefseefischerei kann kaum profitabel und nachhaltig zugleich sein.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren