Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fast eine Woche brauchten Greenpeacer an Land und an Bord, um die nötigen Papiere zusammenzubekommen. Sie sprachen mit Diplomaten, Gewerkschaften und Küstenwache. Mit fliegenden Fahnen und dem Slogan Wir lieben Japan, nicht aber die Waljagd im Schutzgebiet nahm die Esperanza schließlich Kurs auf die Bucht von Yokohama.

Wir haben die Hoffnung keinen Augenblick lang aufgegeben, in den Hafen von Tokio einlaufen zu können, freute sich Sara Holden an Bord der Esperanza. Dass viele Menschen schon bereitstanden, um zu helfen, signalisiert uns: Greenpeace ist in Japan willkommen.

Beamte der Fischereibehörde und des Instituts für Walforschung (ICR) sind zu einem Gespräch an Bord eingeladen. Ein Regierungsvertreter sprach bereits sein Bedauern über den bislang sehr begrenzten Austausch aus. Dazu Jun Hoshikawa, Geschäftsführer des japanischen Greenpeace-Büros: Das können wir jetzt ändern. Im Südlichen Ozean haben wir den Dialog von Schiff zu Schiff begonnen, jetzt bringen wir ihn vom Schiff an Land.

Die Esperanza hatte sich zuvor sieben Wochen lang im südpazifischen Walschutzgebiet aufgehalten. Die Crew bot Hilfe an, als auf dem Fabrikschiff der japanischen Walfangflotte Feuer ausbrach. Vom Helikopter aus hielten Greenpeacer die Walfänger über ein herantreibendes Eisfeld auf dem Laufenden. Das Eis hätte die manövrierunfähige Nisshin Maru gefährden können.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren