Skip to main content
Jetzt spenden
MY Esperanza
Will Rose / Greenpeace

Esperanza – Hoffnung für den Umweltschutz

Das ehemalige Forschungsschiff mit Eisklasse stand drei Jahre lang als Feuerlöschschiff im Dienst der russischen Regierung. In Amsterdam wurde es zum Aktionsschiff umgebaut.

Im Zuge der Umbauten erhielt die Esperanza neben einem Hubschrauber-Landedeck ein hochmodernes Satelliten-Kommunikationssystem, einen Treibstoff sparenden Antrieb und FCKW/FKW-freie Kühlsysteme. Sie ist bestens geeignet für Einsätze in Eisgewässern.

Im Jahr 2002 fuhr die Esperanza nach Kapstadt in Südafrika und diente dort während des Weltgipfels als schwimmende Einsatzzentrale für Greenpeace. Später war sie zwischen Norwegen und Spitzbergen unterwegs, wo die Crew den internationalen Kabeljaufischfang in der Barentssee beobachtete. Im Januar 2004 brach sie auf zu einer Fahrt gegen die Schleppnetzfischerei im Nordostatlantik.

Rund ums Jahr ist das Schiff im Einsatz: gegen Grundschleppnetzfischerei in Kanada oder in der Antarktis, wo japanische Walfänger Jagd auf die Meeressäuger machen. Im Februar 2006 jagte die Esperanza Piratenfischer vor der westafrikanischen Küste; im Sommer 2016 war sie im Indischen Ozean unterwegs, um auf die Überfischung dort aufmerksam zu machen und illegale Fischer zu stellen.

Eines der grünsten Schiffe der Welt

An der Esperanza müssen sich andere Schiffe messen lassen – sie ist eines der umweltfreundlichsten Boote der Welt. Monatelang wurde das Aktionsschiff umgerüstet, um den ökologischen Fußabdruck der Esperanza so klein wie möglich zu halten: Sie benutzt einen dieselelektrischen Antrieb, der wenig klimaschädliches Stickstoffdioxid in die Atmosphäre entlässt, und betreibt ein äußerst effizientes System zur Abwasserreinigung. Es arbeitet 15-mal gründlicher als der gesetzlich vorgeschriebene internationale Standard – nur sauberes Wasser geht von Bord.

Das Heizsystem arbeitet mit dem an Bord erzeugten Abfall; Kühlung und Klimaanlage sind ammoniakbasiert, das heißt, sie verzichten auf Fluorkohlenwasserstoffe, die der Ozonschicht schaden. Der Schiffsanstrich ist frei von Tributylzinn (TBT), einer vielverwendeten giftigen Chemikalie: Sie soll verhindern, dass sich Muscheln und Algen am Schiffsrumpf ansiedeln. Außerdem kann die Esperanza ihr eigenes Trinkwasser produzieren: 50 Kubikmeter Meerwasser können täglich an Bord durch Umkehrosmose und Verdunstung entsalzt werden.

Der Name verpflichtet

Esperanza bedeutet auf Spanisch Hoffnung. Für den Namen haben sich Freunde und Fördermitglieder von Greenpeace bei einer Online-Umfrage entschieden. So trägt das Greenpeace-Schiff die Zukunftsvisionen von einer friedlichen, sauberen Welt weiter.

Die Fakten

  • Im Einsatz: seit 2000
  • Baujahr: 1984
  • Schiffstyp: Feuerlöschschiff mit Eisklasse
  • Heimathafen: Amsterdam
  • Länge: 72,3 Meter
  • Geschwindigkeit: 17,5 Knoten
  • Besatzung: 12 (max. 48) Personen
  • Die Esperanza im Indischen Ozean

    Bestens gerüstet

    Überspringe die Bildergalerie
  • MY Esperanza

    Gegen illegale Fischerei im Indischen Ozean

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren