Skip to main content
Jetzt spenden
Infostand beim Gruppen-Aktionstag zum Thema Fleisch killt Wald und Klima
Bert Bostelmann / Bildfolio / Greenpeace

Klimaschutz auf den Speiseplan

In 46 Städten protestierten am Wochenende Greenpeace-Gruppen gegen die fleischlastige und klimaschädliche Verpflegung in städtischen Kantinen.

Der wachsende weltweite Fleischkonsum ist nicht nur mit vielfachem Tierleid verbunden, sondern verursacht auch hohe Folgekosten für Mensch und Umwelt – sei es die Verschlechterung der Wasserqualität durch Nitrat in der Gülle oder klimaschädliche Emisionen wie Methan oder CO2. Immerhin gehen rund 14 Prozent der Treibhausgasemissionen weltweit auf das Konto der Tierhaltung – das macht sie ähnlich klimaschädlich wie den Transportsektor. „Die deutschen Klimaziele sind nur erreichbar, wenn wir die Tierhaltung und auch den Fleischkonsum hierzulande deutlich reduzieren“, erklärt Dirk Zimmermann, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft. 

Umstellung der öffentlichen Verpflegung

Grund genug für Greenpeace-Aktivist:innen in ganz Deutschland im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags eine naheliegende Konsequenz einzufordern: „Die Städte müssen mit gutem Beispiel vorangehen und das Angebot in den öffentlichen Kantinen klimafreundlicher machen. Das heißt: mehr Bio, mehr vegetarisch und vegan – und vor allem kein Billigfleisch aus Massentierhaltung“, fordert Zimmermann.  Städte wie Kopenhagen zeigen, was möglich ist: Dort werden in nahezu allen städtischen Kantinen bereits bis zu 90 Prozent Bio-Lebensmittel angeboten. 

In den Innenstädten von Aachen, Wuppertal, München und 43 weiteren Städten informierten die Umweltschützer:innen am Samstag deshalb mit Infoständen über den Zusammenhang von Fleisch, Klimakrise und Waldzerstörung. In einer Straßenumfrage brachten sie in Erfahrung, wie die BürgerInnen zum Thema klimafreundliche Umstellung der städtischen Kantinen stehen. Die Ergebnisse werden die Greenpeace-Gruppen auswerten und ihrer Stadt zur Verfügung stellen. 

Fleisch killt Wald und Klima

Wie der wachsende globale Fleischkonsum und die damit einhergehende Nachfrage nach Soja-Futtermitteln mit der Vernichtung wertvoller Ökosysteme für den Anbau von Soja zusammenhängt, haben die verheerenden Brände im Amazonas-Regenwald gezeigt: Rund 43.600 Quadratkilometer – eine Fläche so groß wie die Schweiz – sind 2019 bis Ende August im Amazonas abgebrannt. „Ohne eine Ernährungswende können wir Wälder und Klima nicht schützen“, stellt Dirk Zimmermann klar.  Unterstützung in dieser Sache kommt auch aus der Forschung. Zum diesjährigen Gipfeltreffen der 94 Städte des internationalen Klimaschutz-Netzwerks C40 im Oktober in Kopenhagen haben mehr als 200 internationale Wissenschaftler:innen die Stadtoberhäupter in einem Offenen Brief aufgefordert, den Fleischanteil in öffentlichen Kantinen zu reduzieren. 14 der C40-Städte, darunter Paris und London, verpflichteten sich daraufhin in einer Deklaration, den jährlichen Fleischkonsum der Bevölkerung auf 16 Kilogramm pro Person zu senken und das Angebot in den öffentlichen Kantinen auf dieses Ziel auszurichten. Derzeit liegt der weltweite durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 44 Kilogramm.

Selbst aktiv werden?

Wer Lust bekommen hat, sich in der eigenen Stadt für besseres Essen in städtischen Kantinen einzusetzen, findet mehr Informationen auf der Greenpeace-Mitmachplattform Greenwire.

Wir brauchen eine Agrarwende und mehr Transparenz

Greenpeace setzt sich für eine Landwirtschaft ein, die sorgsam mit Tieren, Biodiversität und Klima umgeht, gute und gesunde Nahrungsmittel produziert und schonend wirtschaftende Landwirt:innen fördert. Das bedeutet für Europa und Deutschland vor allem, die Tierhaltung deutlich zu reduzieren und EU-Agrarsubventionen an Umwelt- und Klimakriterien zu binden. Mit der Einführung eines umfassenden Lieferkettengesetzes könnte zudem sichergestellt werden, dass deutsche Unternehmen zukünftig für zerstörerische Praktiken in ihrer Lieferkette haftbar gemacht werden – das würde auch Produkte aus Waldzerstörung wie Soja oder Palmöl betreffen.

  • Meinungsumfrage zur Umstellung der städtischen Kantinen

    Stimmungsbild

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bundesweiter Aktionstag zum Thema Fleisch killt Wald und Klima

    Jede/r kann sich engagieren

    Überspringe die Bildergalerie
  • Unterschriftenliste für ein Lieferkettengesetz

    Unterschriften für mehr Waldschutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren