Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit Jahren galt es als Dogma in der Wissenschaft: Gen-Futter wirdvom Organismus der Tiere soweit abgebaut, dass vom dem Genkonstrukt ausdem Futter nichts übrig bleibt. Doch das Dogma ist in Schieflagegeraten - durch die wissenschaftlichen Untersuchungen desForschungszentrums aus Weihenstephan. Greenpeace machte sie am Montagpublik.

In der Milch eines Landwirtes, der Gen-Soja und Gen-Maisverfütterte, fanden die Wissenschaftler Teile der Erbsubstanz dieserPflanzen. Dies dürfte der erste Nachweis von dieser Art weltweit sein.Greenpeace fordert weitere Studien und eine Kennzeichnung vontierischen Produkten, die mit Gen-Futter hergestellt wurden.

Die Wissenschaftler haben anscheinend Angst vor den eigenenErgebnissen. Was die Forschung bisher für unmöglich hielt, muss nunanders bewertet werden, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace.

Ein weiterer Umstand überrascht: Da stoßen Wissenschaftler aufFakten, die nicht in ihr wissenschaftliches Weltbild passen und -lassen es dabei bewenden! Keine Neugier, kein Forscherdrang?

Unabhängig von den neuen Befunden gibt es bereits seit längeremeinen Streit in der EU, ob tierische Produkte gekennzeichnet werdenmüssen, wenn die Tiere mit Gen-Pflanzen gefüttert wurden. Bisher wirdauf die Kennzeichnungspflicht für Eier, Fleisch oder Milch von Tierenverzichtet, die Gen-Futter zu fressen bekamen. Ganz in Sinne desüberholten Dogmas. Doch die Untersuchungsberichte werden dieseDiskussion sicher erneut anstoßen.

Die Lücke in der Kennzeichnungsverordnung muss auf jeden Fall geschlossen werden, fordert Strodthoff.

Müllermilch will Verbraucheraufklärung unterbinden

Der Untersuchungsbericht stützt auch die Kampagne von Greenpeacegegen den Branchenführer Müllermilch, der Milch von Kühen verarbeitet,die Gen-Futter erhalten haben. Greenpeace fordert von dem Konzern seitApril, dafür zu sorgen, dass nur Tierfutter ohne Gen-Pflanzeneingesetzt wird. Die Firma verweigert bisher jede Zusage und will eineUnterlassungsklage gegen Greenpeace durch das Kölner Landgerichterreichen.

Am Mittwoch wird das Gericht über die Klage entscheiden. Greenpeacehingegen unterstützt Verbraucher, die eine Verfütterung vonGen-Pflanzen ablehnen und fordert diesen Qualitätsstandard auch vonMüllermilch. Dazu sagt Gentechnik-Expertin Ulrike Brendel: Wir lassen uns von Müller nicht den Mund verbieten.

(Update) 23.6.2004 - Mittlerweile haben die Wissenschaftler ausWeihenstephan auf unsere Veröffentlichung der Untersuchuchsergebnissereagiert. Sie verteidigen das ins Wanken geratene Dogma. Weiter führensie zwei Studien an, die die Greenpeace-Position ins Wanken bringensollen. Warum sie trotzdem irren, erklärt Christoph Then,Gentechnikexperte bei Greenpeace. Lesen Sie hier seine Erklärung.

Weitere Informationen gibt es unter: www.muell-milch.de

Ob Lebensmittelhersteller bei der Fütterung der Tiere Gen-Pflanzen meiden oder nicht, haben wir in unserem

Ratgeber "Essen ohne Gentechnik" veröffentlicht.

Wir haben für Sie alles Wissenswertes rund um die

Untersuchungsberichte aus Weihenstephan in einem Factsheet zusammengefasst.

Sie sind Landwirt und wollen wissen, wo Sie gentechnikfreies Futter herbekommen? Wir helfen Ihnen weiter

Gene in der Milch?

Gene in der Milch?

3 | DIN A4

150.25 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren