Skip to main content
Jetzt spenden
Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze steht vor Firmenzentrale und hält einen braunen Sack.
© Felix Schmitt / Greenpeace

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

Mitmachen: Bärenmarke eine Protestmail schicken
Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke Milch von Kühen aus den schlechtesten Haltungsformen  das ärgert auch ihren berühmten Werbeträger. In einem Video packt er aus. Ehrenamtliche von Greenpeace protestieren vor Supermärkten und auch Sie können aktiv werden. Am 6. Dezember haben Greenpeace-Aktive tauschende Protest-Postkarten zur Zentrale der Molkerei Hochwald gebracht.

Er war ein Star, das kann man so sagen. Schon ganz früh stieg er in die Filmbranche ein und machte dort Kinowerbung. Die Firma Steiff produzierte für seine jungen Fans eine Plüschversion von ihm. Und spätestens, als er Ende der sechziger Jahre als eine der ersten Werbefiguren im Farbfernsehen auftrat, kannte ihn so ziemlich jede:r in Deutschland: den Bären der Bärenmarke.

In einer Umfrage des Deutschen Werbemuseums wurde er im Jahr 2006 zur beliebtesten Werbefigur gewählt. Für viele Deutsche ist der Milch-Bär Teil ihrer Kindheit, der verlässlich mit seiner silbernen Milchkanne auf grünen Alpenwiesen stand und die märchenhafte Vorstellung von gesunder Milch von glücklichen Kühen in die deutschen Wohnzimmer kippte.  

Und das soll jetzt alles vorbei sein? Schluss? Ende? Eines ist jedenfalls klar: Der Bär will nicht mehr. Er steigt aus. Denn inzwischen hat er herausgefunden, dass die Realität mit den polierten Werbebildern nichts zu tun hat, für die er so lange Modell gestanden hat.

Greenpeace nimmt Bärenmarke aufs Korn

Mit einer Werbeparodie zeigt Greenpeace, was wirklich hinter dem Bärenmarke-Idyll steckt. 

In dem Video sucht der Bärenmarke-Bär auf grünen Wiesen vergeblich nach seinen alten Freunden und muss am Ende feststellen, dass die Kühe ihr kurzes Leben nur noch in Ställen verbringen. Die Erkenntnis, selbst jahrelang Teil des Systems gewesen zu sein, führt beim Bären zu einem radikalen Schritt. In einem zweiten Videoclip outet er sich als Whistleblower, der die Illusion des Bärenmarke-Images zerstört. 

Auf baerenmarke-papers.de stellt Greenpeace eine Recherche zur Verfügung, die sich mit den Geschäftspraktiken der Bärenmarke-Molkerei Hochwald beschäftigt. Sie zeigt, wie sehr Image und Realität auseinanderklaffen.

Bärenmarke: teure Milch, billige Produktion

So verkauft die Molkerei Hochwald, zu der Bärenmarke gehört, unter diesem Label Milch zu extrem hohen Preisen und wirbt mit besonders hoher Qualität. Doch anders als bei Bio- oder Weidemilch achtet die Molkerei weder besonders aufs Tierwohl noch zahlt sie faire Preise an die Milcherzeuger:innen. Die Kühe der Betriebe, die Milch für Bärenmarke liefern, bekommen zumeist gar keine Weide zu sehen. Sie verbringen ihr kurzes Leben fast ausschließlich im Stall, ohne viel Auslauf auf wenigen Quadratmetern, teilweise in Anbindehaltung. Das ergab eine Greenpeace-Abfrage bei Molkereien.

„Bei Bärenmarke handelt es sich um ein gewöhnliches Produkt von Tieren in der schlechtesten Haltungsform“, sagt Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Damit Werbemärchen wahr werden, muss Bärenmarke ihre Milchprodukte auf Weidehaltung umstellen. Davon profitieren Kühe, Artenvielfalt und Klima.” 

Proteste gegen das Täuschungsmanöver

  • Mensch in Bärenmarkekostüm steht im Supermarkt vor einem Kühlregal mit Milchprodukten und hält eine mit Aufkleber versehene Bärenmarke-Milchpackung "Achtung Tierleid"

    In 25 Städten in Deutschland: Greenpeace-Aktive kennzeichnen am 14. September in Supermärkten Produkte von Bärenmarke mit Aufklebern. Auf den gelben Stickern in Form eines dreieckigen Warnschildes steht „Achtung Tierleid!“

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zwei Ehrenamtliche knien neben einem Plüschbären mit aufgeklebten Tränen. Davor eine Milchkanne mit Bärenmarke-Logo, über dem Logo steht Mogelpackung.

    Ehrenamtliche protestieren am 30. September – wie hier in Köln – in insgesamt 30 Städten. Sie informieren vor Supermärkten, wie die Kühe gehalten werden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ehrenamtliche mit Unterschriftenliste neben einem Plüschbären mit aufgeklebten Tränen. Er hält eine Milchkanne mit Bärenmarke-Logo, über dem Logo steht Mogelpackung

    Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zeigen sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehaltung und die Folgen für Kühe, Artenvielfalt und Klima. (30. 09. 2023)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Infomaterial zur Weidemilch-Kampagne

    Interessierte können den Aktionstag und den Protest gegen Bärenmarke im Internet und auf der Straße unterstützen. Entsprechendes Infomaterial liegt an den Ständen aus. (30.09.2023)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze seht vor der Zentrale der Molkerei Hochwald , hält ein Transparent "Mogelmarke. Weidehaltung jetzt!", neben ihm braune Säcke mit Postkarten gefüllt.

    Mehr als 20.000 Menschen fordern Umstellung auf Weidehaltung: Stellvertretend für Verbraucher:innen übergab das Bärenmarke-Maskottchen, das sich Greenpeace angeschlossen hat, am 6. Dezember 2023 in Thalfang knapp 14.000 Postkarten und mehr als 8.000 E-Mails an Detlef Latka, den Geschäftsführer der Hochwald Foods GmbH.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

>>> Sie können mitmachen  auf unterschiedliche Weise: 

  • Bärenmarke eine Mail schicken: Fordern Sie Weidehaltung für Bärenmarke-Kühe von Geschäftsführer Detlef Latka.
  • Kostenloses Aktionspaket bestellen: Neben einem Tattoo-Bogen mit drei Motiven erhalten Sie eine Unterschriftenliste für mehr Weidehaltung. Die bis Ende Dezember an uns zurückgeschickten gesammelten Unterschriften werden an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. 

Auch der Bär ist aktiv – auf Instagram etwa ist zu sehen, wie er ein Kletter- und Schlauchboottraining absolviert oder als Aktivist im Supermarkt unterwegs ist.

Am 6. Dezember 2023 haben Greenpeace-Aktive bereits tausende Protest-Postkarten zur Zentrale der Molkerei Hochwald in Thalfang gebracht. Stellvertretend für die Verbraucher:innen übergab das Bärenmarke-Maskottchen knapp 14.000 Postkarten und mehr als 8.000 E-Mails an die Hochwald Foods GmbH. Als Nikolaus verkleidet trug der Bär die Forderungen an die Verantwortlichen der Molkerei vor. Die Geschäftsführung der Molkerei hat sich bisher nicht zu den Forderungen von Greenpeace und Verbraucher:innen geäußert und noch keine Maßnahmen angekündigt. Machen wir also weiter!

    Das Logo mit dem Bären ist eine Mogelmarke

    Denn bislang geht die Hochwald Foods GmbH einen anderen Weg. Mithilfe eines hohen Marketingbudgets preist sie die Bärenmarke inzwischen als das „Beste der Milch“ an. Zielgruppe sind vor allem Familien, die ihre Kinder gesund ernähren möchten. Und der niedliche Bär sitzt praktisch mit am Frühstückstisch. Dabei ist die Frischmilch von Bärenmarke keineswegs qualitativ besonders hochwertig, sondern Milch aus industrieller Tierhaltung und Erzeugung. Sie ist weitgehend identisch mit Billigmilch vom Discounter und kommt aus demselben Werk, nur in einer anderen Verpackung. Das hat eine Analyse von Greenpeace gezeigt. Je mehr Gras eine Kuh frisst, desto höher ist der Omega-3-Fettsäure-Gehalt ihrer Milch. Bei dem Test schnitt Bärenmarke nicht besser ab als die niedrigpreisigen Eigenmarken der Supermarktketten.

    “Die Bärenmarke-Milch kostet fast doppelt so viel wie das Discounterprodukt, obwohl es den Kühen im Stall nicht gut geht und die Landwirt:innen schlecht bezahlt werden”, so van Aken. “Das Logo mit dem Bären ist also nicht mehr als eine Mogelmarke.” 

    Greenpeace fordert deshalb von Hochwald, 

    (Der Artikel wurde am 27. September erstveröffentlicht und anschließend aktualisiert.)

    Mehr zum Thema

    Aktive hängen Banner an Fassade "Zukunft nicht verwursten" steht neben einer Erdkugel, die durch den Fleischwolf gedreht wird.

    Fleischkonsum sinkt, doch Industrie setzt auf Billigfleisch

    • 21.11.2023

    Immer mehr Menschen essen weniger Fleisch, doch die Fleischindustrie macht weiter wie gehabt. Die Branche muss sich verändern, wenn sie zukunftsfähig sein will.

    mehr erfahren
    Drei Meter großen Teller voller Gülle vor dem Reichstag in Berlin: Eine Aktivistin hält einen Becher mit dunkler Flüssigkeit. Auf dem Banner steht: „Gülle im Wasser ist Scheiße! Politiker müssen handeln.“

    Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer

    • 10.10.2023

    Einst ein wertvoller Dünger, heute eher eine Plage: Deutschlands Massentierhaltung produziert mehr Gülle, als viele Äcker vertragen.

    mehr erfahren
    Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

    Kühe gehören auf die Weide

    • 31.08.2023

    Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

    mehr erfahren
    Greenpeace-Aktive vor Edeka-Filiale

    Billigfleisch dominiert weiter das Sortiment

    • 17.07.2023

    Stillstand statt Fortschritt: Auf dem Weg zu mehr Tierwohl kommt der vom Lebensmitteleinzelhandel angekündigte Umstieg des Fleischsortiments auf die besseren Haltungsformen 3 und 4 kaum voran.

    mehr erfahren
    Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

    Bessere Milchqualität dank Grünfutter

    • 22.06.2023

    Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

    mehr erfahren
    Milchprodukte

    Siegel-Ratgeber Milch

    • 01.06.2023

    Greenpeace hat große Molkereien gefragt, wie die Kühe gehalten werden, von denen sie ihre Milch beziehen. Das Ergebnis: Weidemilch ist die Ausnahme im Kühlregal.

    mehr erfahren