Skip to main content
Jetzt spenden
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien
© Marizilda Cruppe / Greenpeace

Geplantes EU-Mercosur-Handelsabkommen verstärkt Gefahren für die Artenvielfalt

Eine Messerspitze Fipronil: So eine geringe Menge von dem Pestizid würde rein rechnerisch ausreichen, um 84.000.000 Bienen zu töten. Richtig gelesen: 84 Millionen. Schon diese theoretische Überlegung zeigt, wie hochgefährlich der Stoff ist. Doch die wahrhaft dramatische Zahl kommt erst noch: Im Jahr 2018 setzten Firmen wie BASF in Brasilien 1.689.708 Kilogramm von dem Wirkstoff ab. 

Dass Fipronil gefährlich für Bienen ist, erkennt die Europäische Union an. Deshalb widerrief sie die Zulassung mit Wirkung zum Jahr 2017. Doch wer denkt, dass das Gift damit insgesamt vom Markt verschwindet, hat sich getäuscht. Was für EU-Länder zu gefährlich ist, kommt anderswo durchaus noch zum Einsatz: Denn EU-Länder wie Deutschland erlauben hier ansässigen Unternehmen wie Bayer und BASF, solche Gifte weiterhin zu exportieren und zum Beispiel in Ländern Südamerikas wie Brasilien zu vertreiben.

Wie eine Greenpeace-Untersuchung anlässlich des Tages der Artenvielfalt zeigt, sind beispielsweise mehr als die Hälfte der Wirkstoffe, die die deutschen Unternehmen Bayer und BASF in Brasilien vertreiben, als hochgefährliche Pestizide (HHP) eingestuft beziehungsweise in der EU teils nicht mehr zugelassen. Beispiele sind die stark bienengefährlichen Wirkstoffe Imidacloprid, Chlorpyrifos und eben Fipronil. Letzteres kennen manche vielleicht als Mittel gegen Flöhe, was sie bei ihren Hunden oder Katzen im Nacken aufbringen. Industrielle Landwirtschaftunternehmen versprühen in Brasilien Pestizidprodukte mit solchen Wirkstoffen großflächig aus dem Flugzeug, zum Beispiel auf ihren Sojafeldern. Damit landet das Gift dann über die Futtertröge der Kühe und des Geflügels auch in der menschlichen Nahrungskette.

Das Herbizid Glufosinat ist hierfür ein Beispiel. Rückstände dieses als hoch gefährlich eingestuften Unkrautvernichtungsmittels sind in der EU etwa in Soja und Fleisch zulässig. Dabei ist seit Jahren bekannt, dass dieser Wirkstoff die Fruchtbarkeit oder Föten schädigen kann. Der Hersteller nahm es vom Markt, als klar wurde, dass es die EU-Zulassungskriterien nicht mehr erfüllt. 

EU-Mercosur-Abkommen verstärkt den Kreislauf

Die EU hat mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, ein Handelsabkommen verhandelt, das die Probleme verschärfen würde. So sollen die Mercosurländer laut dem derzeit im Ratifizierungsprozess befindlichen Abkommen beispielsweise größere Mengen Rindfleisch zu vorteilhaften Zollbedingungen in die EU exportieren dürfen. Mehr Fleisch von Kühen, die sich von mit giftigen Pestiziden behandeltem Soja ernährt haben, würde dann hierzulande auf den Tellern landen. Gleichzeitig würde sich vor Ort der Bedarf nach Futtersoja erhöhen.Hinzu kommt, dass durch das Abkommen die bisher bestehenden Zölle auf die Pestizide wegfallen sollen, wodurch der Absatz wohl weiter steigen wird. Dabei ist die Artenvielfalt schon jetzt massiv unter Druck; beispielsweise verendeten allein im Januar 2019 50 Millionen Bienen im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina an den im Soja-Anbau eingesetzten Pestiziden und im ganzen Lande 400 Millionen Bienen.

Immerhin: Der Widerstand gegen das Abkommen wächst. Länder wie Österreich und Frankreich fordern Nachbesserungen. Frankreich betont dabei explizit, dass Umweltfragen mehr Gewicht bekommen müssen. Auch hat das Land ein Gesetz verabschiedet, das ab 2021 den Export dort nicht zugelasser Pestizide verbietet.

Deutschland könnte hier nachziehen. Stattdessen ist es bisher sogar Treiber des EU-Mercosur-Abkommens.  “Das muss sich ändern”, sagt Jürgen Knirsch, Greenpeace-Experte für Handelsthemen. “Deutschland muss das Abkommen stoppen, denn es wäre Belohnung und Bestätigung für Bolsonaro, der jedweden Umweltschutz mit den Füßen tritt. Wenn Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, hat es die Möglichkeiten dazu.”

Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
  • Landwirtschaftliche Fläche, wo vorher Regenwald war
    Überspringe die Bildergalerie
  • Tote Bienen in Hand
    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
20200521-greenpeace-flyer-eu-mercosur-kurzanalyse.pdf

20200521-greenpeace-flyer-eu-mercosur-kurzanalyse.pdf

11 | DIN A4

1.01 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren

Von wegen unsichtbar

  • 10.06.2021

Mit einem neuen, frei zugänglichen Verfahren kann erstmals die Anwendung sogenannter neuer Gentechnik bei einer Rapssorte nachgewiesen werden.

mehr erfahren