Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Besonders skandalös an dem Fund: Die rund zwei Tonnen an alten und extrem giftigen Pestiziden verrotten ungesichert in einem verfallenen Schuppen. Das Gebäude mit abgetragenem Dach, zerschlagenen Fenstern und eingefallener Decke, durch die der Regen eindringt, liegt direkt an einer Landstraße - frei zugänglich zum Beispiel für spielende Kinder.

Wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung bläst, kann man die Chemikalien sogar auf der Straße riechen, sagt Andreas Bernstorff, Chemie-Experte bei Greenpeace, vor Ort.

Am Mittwochmorgen wurden deshalb rund 30 Greenpeacer aus der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Österreich und Deutschland aktiv. Sie reparieren das Gebäude, füllen die zerrissenen Säcke, geplatzten Pappfässer und das frei herum liegende Material in 40 UN-genormte 200-Liter-Fässer um.

Es wird eine neue Tür eingesetzt. Den Schlüssel erhält die Bürgermeisterin des Ortes Bielovce, rund 120 Kilometer von der Hauptstadt Bratislava entfernt. Das Gelände, das einem ehemaligen Landwirtschaftskollektiv gehörte, wird mit Warnhinweisen versehen und weiträumig abgesperrt.

Angesichts der Herkunft aus Deutschland kann man die Slowakei nicht allein auf dem Problem sitzen lassen, sagt Andreas Bernstorff. Wir brauchen eine europäische Lösung für neue Mitgliedstaaten. Dafür sollte das deutsche Umweltministerium sich besonders einsetzen.

Alpestizide bereits ins Erdreich eingedrungen

Nach Erkenntnissen von Greenpeace wurden die Gifte in dem slowakischen Lager vor über 20 Jahren als Insektenbekämpfungsmittel importiert und nicht genutzt. Greenpeace-Untersuchungen wiesen die Altpestizide bereits im zehn Meter entfernten Erdreich nach. Eine weiträumige Boden- und Grundwasservergiftung kann also nicht ausgeschlossen werden.

Wir fordern eine Sicherstellung der Bestände vor Jahresende für die spätere Vernichtung und einen Sanierungsplan für das Gelände, sagt Martin Hojsik von Greenpeace Slowakei, unsere Regierung hat die globale Stockholm Konvention ratifiziert und muss nun auch für die Sicherung und Vernichtung sorgen. Toxaphen ist durch die globale Stockholm Konvention über Dauergifte verboten. Restbestände müssen laut Abkommen vernichtet werden.

Wahrscheinlich Hunderte solcher Zeitbomben

Greenpeace fordert ein nationales Programm zur Altlastensanierung, um die Altpestizide umweltverträglich zu entsorgen. Hunderte solcher vergessenen Lager könnten überall in der Slowakei existieren. 300 bis 400 Tonnen solcher Uraltgifte dürften nach Schätzungen der slowakischen Behörden landesweit als chemische Zeitbomben ticken. Von ihnen geht eine große Gefahr für die Bevölkerung aus. Sie können das Grund- und Trinkwasser vergiften und die Landwirtschaft und Regionalentwicklung behindern.

Die Europäische Union muss auch für andere neue Mitgliedsländer Mittel bereitstellen, denn allein in Polen befinden sich mindestens 15.000 Tonnen Altpestizide, die zum großen Teil aus dem Westen importiert wurden. Weltweit lagern geschätzte 500.000 Tonnen Altpestizide, für deren Entsorgung Greenpeace nationale, internationale und spezielle EU-Programme fordert.  (mir)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren