Skip to main content
Jetzt spenden
sustainable agriculture

208 Rezepte gegen den Hunger

Eine rasant wachsende Weltbevölkerung, 800 Millionen unterernährte Menschen und tausende Hungertote täglich - hilflos steht die Menschheit dem Welthunger gegenüber. Da bietet die Agrochemiebranche eine scheinbare Wunderwaffe an:genmanipulierte Pflanzen, die höhere Erträge mit Widerstandskraft gegen Trockenheit oder Schädlinge verbinden sollen. Die dürfe man den Armen nicht vorenthalten, suggerieren die Gentechnikkonzerne und wollen ihre Kritiker so ins moralische Abseits stellen. Dabei haben rings um den Globus Bauern und Wissenschaftler ganz andere Lösungen zur Reife gebracht - und mit naturnaher Landwirtschaft sensationelle Erntesteigerungen erzielt. Es scheint also möglich, die Welt zu ernähren und zugleich die Umwelt zu schützen.

Selten kamen Reporter, die in der Broschüre "208 Rezepte gegen den Hunger" über Beispiele einer neuen Landwirtschaft berichten, so begeistert aus Ländern zurück, aus denen man sonst nur schlechte Nachrichten hört. Es sind Erfolgsstorys, die mehr als einen Funken Hoffnung für die Hungrigen wecken - ganz ohne Saatgutmonopole der Konzerne, ohne rabiaten Chemieeinsatz und ohne riskante Technologien wie die Gentechnik. Es sind nicht nur Beispiele für die Landwirtschaft der Zukunft, sondern auch dafür, worauf sich die Entwicklungshilfe konzentrieren muss!

Den Link zur Broschüre finden Sie unten.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren