Skip to main content
Jetzt spenden
Die Jungfernfahrt der SY Witness in den Niederlanden
© Marten  van Dijl / Greenpeace

Witness – eine Zeugin für alle Gewässer

Mit der Witness ist im September 2021 das kleinste Schiff der Greenpeace-Flotte vom Stapel gelaufen. Bei ihrer ersten Tour im April 2022 untersuchten Wissenschaftler:innen Meeressäuger im Mittelmeer. 

Immer wieder werden Meere und Flüsse zu Schauplätzen von Umweltsünden wie Überfischung, Verschmutzung durch Plastik sowie Öl- und Gasförderung. Greenpeace ist daher mit einer Flotte unterwegs, um mit Aktionen und Kampagnen aktiv Umwelt und Klima zu schützen. Im September 2021 bereicherte das umgebaute Segelschiff “Witness” die Greenpeace-Flotte.

Solarzellen und Windturbinen an Bord

Mit der im September 2021 nach einem Umbau vom Stapel gelaufenen Witness bereichert eine Segeljacht die Greenpeace-Flotte – sie ist mit 22,5 Metern Länge das kleinste Schiff. Dank einziehbarem Kiel und Ruder kann das Schiff in deutlich flacheren Gewässern segeln und somit mehr Häfen und Flussufer erreichen. Dennoch ist es robust und auch für Polarregionen geeignet. Das vielseitige Segelschiff ermöglicht Greenpeace, auch in schwer erreichbaren Regionen unterwegs zu sein.

2003 in Südafrika gebaut und ursprünglich auf den Namen Pelagic Australis getauft, segelte die Jacht bereits auf zahlreichen Expeditionen und Filmdrehs in die Arktis und Antarktis. Greenpeace erhielt sie durch eine Spende. Für ihre neue Aufgabe legte das Schiff einen weiten Weg zurück: In sechs Wochen segelte die Crew von Kapstadt über die Azoren bis nach Amsterdam zum Umbau in der Oranjewerf.
In Amsterdam erhielt die Witness nicht nur einen neuen Anstrich in Greenpeace-Farben. Nach der Überholung des Motors und Kommunikationssystems statteten die Werftmitarbeitenden sie auch mit grüner Technik aus: Solarzellen, Windturbinen und ein verbessertes Energiesystem machen das Schiff zu einem wahren Umwelt-Segler. Auf der Witness ist Platz für eine Besatzung von zwölf Personen sowie zwei Schlauchboote und die notwendige Ausrüstung für lange Expeditionen.

Nach dem Umbau sollte sie auch einen neuen Namen erhalten. Dafür rief Greenpeace zu einem Wettbewerb auf, nach zahlreichen Vorschlägen von Unterstützenden stand der Name fest: Witness, auf deutsch Zeugin. Der Name ist Programm: Die Witness kann durch ihre spezielle Bauweise an vielen abgelegenen Orten der Welt Umweltsünden bezeugen.

  • New Sailboat Pelagic Australis Transformed into Witness

    Ankunft in Amsterdam

    Greenpeace erhielt die Pelagic Australis durch eine Spende. In sechs Wochen segelte die Crew das Schiff von Kapstadt nach Amsterdam.

    Überspringe die Bildergalerie
  • New Sailboat Pelagic Australis Transformed into Witness

    Umbau in Amsterdam

    In der Oranjewerf wartet ein Umbau auf das Segelschiff. So wird der Motor generalüberholt, auch kommen Solarzellen und Windturbinen an Bord.

    Überspringe die Bildergalerie
  • New Sailboat Pelagic Australis Transformed into SY Witness in Amsterdam

    Ein neuer Name

    Die Pelagic Australis erhält in der Oranjewerf nicht nur einen neuen Anstrich, sondern auch einen neuen Namen – Witness.

    Überspringe die Bildergalerie
  • New Sailboat Pelagic Australis Transformed into Witness

    Greenpeace-Schiff Witness

    Die Witness ist nach einem Umbau im September 2021 in Amsterdam vom Stapel gelaufen. Sie ist das kleinste Schiff der Greenpeace-Flotte.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Die Witness auf Tour für den Meeresschutz

Im April 2022 war es so weit: Die Witness stach für die erste Kampagne in See. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Haifa machte sich ein Team auf den Weg, um die Meeressäugerpopulation im östlichen Mittelmeer zu untersuchen. Dort leben bedrohte Pottwale und andere Meeressäuger, welche jedoch jahrelang kaum erforscht wurden. 

Aktuell plant die israelische Regierung eine massive Ausweitung der Offshore-Gasförderung vor der Küste Israels. Bisher ist noch nicht genau erforscht, wie sich Öl- und Gasförderung auf Meeressäuger auswirken. Die zu erwartende höhere Geräuschkulisse ist jedoch mit Risiken für die Tiere verbunden, welche ohnehin Belastungen wie weniger Fisch, Schiffslärm und Verschmutzung ausgesetzt sind. Deshalb ist es wichtig, zunächst die Bestände genau zu erfassen. 

Das Forschungsteam sichtete während der Exkursion zahlreiche Delfine und Pottwale und nahm mit einem am Boot befestigten Hydrophon akustische Daten auf, um sie im Nachgang auszuwerten.

  • SY Witness First Voyage to Israel

    Erste Mission

    Im April 2022 bricht ein Team aus Wissenschaftler:innen mit der Witness zur Untersuchung von Meeressäugern im Mittelmeer auf.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kirsten Thompson Looks for Whales on SY Witness in Israel

    Ausschau nach Meeressäugern

    Meeresbiologin Kirsten Thompson hält Ausschau im Mittelmeer Ausschau nach Walen. Die israelische Regierung plant dort Gasförderungen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sperm Whale in Israel

    Wale in Sicht

    Die Wissenschaftler:innen sichten mehrere Buckelwale und Delfine und nehmen ihre Gesänge auf.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Diving Action at Sunken Gas Platform in the Adriatic Sea

    Zweite Mission

    Im Juni bricht die Witness zu ihrer zweiten Kampagne auf und bringt Greenpeace-Aktive zu einer 2020 vor Kroatien gesunkenen Gasplattform.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Nach der Rückkehr der Witness stand bald der nächste Einsatz vor der Tür. Die Segeljacht brachte im Juni 2022 mehrere Aktivist:innen etwa 50km vor die kroatische Küste an die Stelle, an welcher im Dezember 2020 die Bohrinsel Ivana D auf mysteriöse Art gesunken ist. Die Ursache des Unfalls wurde bisher nicht aufgeklärt. Daher tauchten die Aktivist:innen zu der versunkenen Plattform und forderten das kroatische nationale Gasunternehmen INA und den ungarischen Miteigentümer MOL mit Handbannern dazu auf, endlich Verantwortung zu übernehmen. Zudem entdeckten die Taucher:innen Methanlecks an den Rohren der Bohrinsel - das besonders klimaschädliche Gas entweicht darüber in die Atmosphäre. Eins ist klar: Um Meere und Klima zu schützen, muss die gesamte EU bis 2035 aus fossilem Gas aussteigen.

Die ersten Kampagnen der Witness zeigen: Mit dem neuen Schiff kann sich Greenpeace 50 Jahre nach der Gründung verstärkt weiter für Umwelt- und Klimaschutz auf den Ozeanen und Flüssen unserer Erde einsetzen.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

SY Witness First Voyage to Israel

© Elad Aybes / Greenpeace Virtuelle Tour auf der ersten Reise der Witness nach Israel (deutsche Untertitel verfügbar).

Die Greenpeace-Flotte

Seit der Gründung von Greenpeace vor 50 Jahren spielen die eigenen Schiffe für Aktionen und Kampagnen eine große Rolle: Bei der ersten Aktion stachen am 15. September 1971 zwölf Aktivist:innen mit einem ehemaligen Fischkutter von Vancouver aus in See, um einen Atomtest der USA vor der Küste Alaskas zu stoppen. Seitdem ist die Umweltorganisation stetig gewachsen – wie auch ihre Flotte.

Mit Schiffen wie der Rainbow Warrior III, dem Eisbrecher Arctic Sunrise, der Esperanza und der Beluga II konnten Greenpeace-Aktive viele gewaltfreie Aktionen durchführen. So machten Aktivist:innen etwa auf Schiffsladungen mit illegalem Holz aus dem Amazonasgebiet aufmerksam, leisteten in Küstenregionen humanitäre Hilfe und erforschten Folgen der Klimakrise in der Arktis. Mit Hilfe der gesamten Flotte untersucht Greenpeace immer wieder die weltweite Plastikverschmutzung in Flüssen und Meeren. Die gesamte Flotte kam zum Einsatz, um die weltweite Plastikverschmutzung in Meeren und Flüssen zu untersuchen. Jedes Schiff ist dabei einzigartig und eignet sich speziell für bestimmte Aufgaben – so auch die Witness. 

Die Rainbow Warrior besucht Neuseeland und die Matauri Bay, wo die erste Rainbow Warrior auf dem Grund ruht (Januar 2013)

Rainbow Warrior III - für Frieden, für Umweltschutz

Mehr als drei Jahrzehnte ist es her, dass die erste Rainbow Warrior ausgelaufen ist. Die Legende lebt jetzt in der Rainbow Warrior III weiter - auch wenn bei diesem Schiff vieles anders ist.

mehr erfahren
Arctic Sunrise aus dem Wasser fotografiert

Greenpeace-Forschungsschiff Arctic Sunrise

Die Arctic Sunrise gehört seit 1996 zur Greenpeace-Flotte. Zuvor war die ehemalige "Polarbjørn" ("Eisbär") als norwegisches Forschungs- und Versorgungsschiff unterwegs.

mehr erfahren
MV Esperanza

Die Esperanza

Esperanza (bedeutet Hoffnung). Den Namen für das Greenpeace-Schiff haben unsere Cyberaktivist:innen ausgewählt. Das Schiff, 1984 in Polen gebaut, war eines von 14 russischen Feuerlöschbooten. .

mehr erfahren
Das Greenpeace-Schiff Beluga II in der Nordsee vor Borkum

Beluga II – schwimmendes Labor

Fortan wird die Beluga II die Arbeit ihrer Vorgängerin weiterführen. Sie soll die Flüsse hinauf und die Küsten entlangfahren, dorthin, wo Menschen die Gewässer verschmutzen.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Die Rainbow Warrior III mit Segeln bei der Probefahrt vor Helgoland, Nordsee. Die Rainbow Warrior ist das erste eigens für Greenpeace gebaute Schiff und wird im Herbst 2011 offiziell zu Wasser gelassen.

Die Greenpeace-Flotte

  • 03.12.2021

Schutz für den Lebensraum Wasser

mehr erfahren

Hörspiele

  • 04.11.2021

Greenpeace Geschichten als spannende Hörspiele!

mehr erfahren
Martin Kaiser und Roland Hipp, Geschäfstführer von Greenpeace

50 Jahre Hope in Action

  • 31.08.2021

In einem kleinen Fischerboot begann am 15. September 1971 die Geschichte von Greenpeace. Seitdem verändert die Umweltschutzorganisation mit gewaltfreien Aktionen die Welt.

mehr erfahren
Martin Kaiser bei seiner Rede zur 50-Jahr-Feier

„Wir brauchen Mut“

  • 31.08.2021

„Hoffnung bedeutet Bewegung und Engagement. Hoffnung ist das Gegenteil von Resignation und Stillstand.“ – Die Rede von Geschäftsführer Martin Kaiser zu 50 Jahre Greenpeace.

mehr erfahren

Greenpeace verändert die Welt

  • 01.06.2021

Die erste Reise von 12 Greenpeacern in einem kleinen und alten Fischerboot wurde zum ersten Protest gegen Atomwaffentests der USA.

mehr erfahren

50 Jahre, 50 Frauen

  • 01.06.2021

Greenpeace feiert 50. Geburtstag - zu diesem Anlass erzählen 50 Mitarbeiterinnen, was sie antreibt.

mehr erfahren