Skip to main content
Jetzt spenden
Das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior I" im Einsatz gegen kanadische Robbenjäger im Golf von St. Lorenz
Pierre Gleizes/Greenpeace

Rainbow Warrior I – die Legende

Ihre Ära beginnt im Frühjahr 1978 - zum ersten Mal geht die "Rainbow Warrior" für Greenpeace auf hohe See: Die Crew will verhindern, dass isländische Walfänger im Nordatlantik hunderte Wale töten. Die isländischen Behörden nehmen die Mannschaft fest. Gegen Kapitän und Greenpeace-Vorstand in London wird eine einstweilige Verfügung erlassen. Die Isländer beschlagnahmen die Schiffsausrüstung. 

Für die Rainbow Warrior ist dies der Auftakt. Seit jenem Frühjahr wird sie immer öfter Mittelpunkt von Konfrontationen zwischen den Umweltschützern und Regierungen. Beim Protest etwa gegen das Entladen japanischen Atommülls zur Wiederaufbereitung im französischen La Hague rammt  ein einheimisches Marineschiff die Rainbow Warrior.

Anfang der 1980 er Jahre rückt das Regenbogen-Schiff für die Kampagne gegen das kanadische Robbenschlachten im Golf von Sankt Lorenz und vor Neufundland an. Mitglieder der Mannschaft werden verhaftet, als sie die weißen Pelze der Babyrobben mit ungiftiger, grüner Farbe bemalen und die Tiere so vor dem Tod durch die Keule retten.

Im Beringmeer protestiert die Mannschaft der Rainbow Warrior gegen die zerstörerische Treibnetzfischerei. In Sibirien dokumentiert sie illegale Walfang-Aktivitäten. Jährlich schlachten die Russen dort mehrere hundert kalifornische Grauwale ab.

Nach dem Umbau auf einen kombinierten Segel-Motor-Antrieb nimmt das Schiff Mitte der 1980er Jahre Fahrt auf in Richtung Pazifik. Von Hawaii aus geht es zu den Marshall-Inseln, im Schiffsleib lagern medizinische Hilfsgüter für die Bevölkerung der Inselgruppe, denn das US-Militär führt im Südpazifik seit den 50er Jahren Atomtests durch. Unter den Einwohnern häufen sich inzwischen Krebsfälle, eine Folge der Radioaktivität. Im Mai 1985 landet die Crew auf der schwer strahlenverseuchten Pazifikinsel Rongelap. Deren Einwohner hatten Greenpeace um Hilfe gebeten. Die Rainbow Warrior nimmt rund 300 Menschen an Bord und siedelt sie um auf eine andere Insel.

Wenige Wochen danach kommt es zum Eklat. Das Greenpeace-Flaggschiff ist nach seiner Südseemission im Hafen von Auckland in Neuseeland vor Anker gegangen. Am 10. Juli 1985 detonieren zwei Bomben am Rumpf des Schiffes und reißen ein gewaltiges Loch in die Bordwand. Die Rainbow Warrior sinkt sofort. Die Crew rettet sich an Land, Greenpeace-Fotograf Fernando Perreira stirbt. Die Ermittlungen führen schnell zum französischen Geheimdienst, die Regierung Mitterand gibt zu, von dem geplanten Attentat gewusst zu haben. Greenpeace erhält von Frankreich acht Millionen US-Dollar Entschädigung. Die zerstörte Rainbow Warrior wird in die Matauri-Bucht im Norden Neuseelands geschleppt und nicht weit vom Strand mit einer feierlichen Zeremonie versenkt.

• Im Einsatz: 1978-85
• Baujahr: 1955
• Schiffstyp: Fischerei-Forschungsschiff
• Länge: 44 Meter
• Geschwindigkeit: 12 Knoten
• Besatzung: 15 Personen
 

  • Greenpeace-Aktivistin besprüht ein Robbenbaby mit ungiftiger grüner Farbe, um es vor den kanadischen Robbenjägern zu retten. 1982

    Grüne Farbe gegen Robbenjäger

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Crew der Rainbow Warrior evakuiert 300 Menschen von der verseuchten Insel Rongelap nach Mejato

    Atomare Verseuchung

    Überspringe die Bildergalerie
  • 1985: Zwei Bomben des französischen Geheimdienstes haben die Rainbow Warrior zerstört - der Protest lebt weiter

    Der Protest lebt weiter

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Fotograf Fernando Pereira wird beim Attentat des französischen Geheimdiensts getötet. Er hinterlässt eine Frau und zwei Kinder.

    Fernando Pereira

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren