Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Energy-Windpark Tomerdingen
(c) Foto-Kopter.de

Ökostromversorger Greenpeace Energy eG

Mit gerade einmal 186 Kund:innen ging es los. Mittlerweile versorgt Greenpeace Energy bundesweit mehr als 200.000 Privat- und Geschäftskund:innen.

Von der Aktion "Stromwechsel" zum Stromversorger

Als 1998 die Strommärkte liberalisiert wurden, startete Greenpeace Deutschland die Aktion „Stromwechsel“. Zehntausende Verbrauchende erklärten, dass sie zu einem Anbieter wechseln würden, der Ökostrom nach den strengen Kriterien von Greenpeace liefert. Da sich kein Anbieter fand, der diesen Ansprüchen genügte, nahm man die Angelegenheit selbst in die Hand und gründete im Oktober 1999 Greenpeace Energy. Ende des Jahres 2020 hielt Greenpeace 14 Anteile im Gesamtwert von 770 Euro an der rechtlich und finanziell unabhängigen Energie-Genossenschaft, die mittelfristig aber auf einen Anteil reduziert werden sollen.

Greenpeace Energy arbeitet nach der Devise: Ökologisches Engagement muss auch ökonomisch gesund sein. Mehr als 27.600 Genossenschaftsmitglieder machen Greenpeace Energy zur größten Energie-Genossenschaft Deutschlands (Stand Ende 2020).

Seit 1999 setzt sich Greenpeace Energy für eine Energieversorgung nur aus umweltfreundlichen Quellen, ohne Kohle und Atom, ein. Die Genossenschaft verbindet politische Forderungen mit energiewirtschaftlichen Lösungen und zeigt, dass ein anderes ‚Energiewirtschaften‘ möglich ist. Dabei trägt Greenpeace Energy mit ökologisch und energiewirtschaftlich sinnvollen Produkten zum Gelingen der Energiewende bei.

Ab Herbst 2021 wird die Genossenschaft einen neuen Namen tragen: Green Planet energy 

Von der Aktion "Stromwechsel" zum Stromversorger

Als 1998 die Strommärkte liberalisiert wurden, startete Greenpeace Deutschland die Aktion „Stromwechsel“. Zehntausende Verbraucher erklärten, dass sie zu einem Anbieter wechseln würden, der Ökostrom nach den strengen Kriterien von Greenpeace liefert. Da sich kein Anbieter fand, der diesen Ansprüchen genügte, nahm man die Angelegenheit selbst in die Hand und gründete im Oktober 1999 Greenpeace Energy. Ende des Jahres 2020 hielt Greenpeace 14 Anteile im Gesamtwert von 770 Euro an der rechtlich und finanziell unabhängigen Energie-Genossenschaft, die mittelfristig aber auf einen Anteil reduziert werden sollen.

Greenpeace Energy arbeitet nach der Devise: Ökologisches Engagement muss auch ökonomisch gesund sein. Mehr als 27.600 Genossenschaftsmitglieder machen Greenpeace Energy zur größten Energie-Genossenschaft Deutschlands (Stand Ende 2020).

Seit 1999 setzt sich Greenpeace Energy für eine Energieversorgung nur aus umweltfreundlichen Quellen, ohne Kohle und Atom, ein. Die Genossenschaft verbindet politische Forderungen mit energiewirtschaftlichen Lösungen und zeigt, dass ein anderes ‚Energiewirtschaften‘ möglich ist. Dabei trägt Greenpeace Energy mit ökologisch und energiewirtschaftlich sinnvollen Produkten zum Gelingen der Energiewende bei.

Ab Herbst 2021 wird die Genossenschaft einen neuen Namen tragen: Green Planet energy 

Strenge Kriterien

Der Ökostrom von Greenpeace Energy stammt ausschließlich aus Wasserkraftwerken und Windenergieanlagen in Deutschland und Österreich und entspricht den strengen Greenpeace-Stromkriterien:

  • kein Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken
  • zeitgemäßer Mix mit einem zweistelligen Mindestanteil Wind- bzw. Sonnenstrom
  • dieser Mindestanteil wird über die Jahre kontinuierlich gesteigert
  • Investitionen in Maßnahmen, die den ökologischen Umbau der Energieversorgung voranbringen
  • Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, z. B. durch den Bau neuer sauberer Kraftwerke
  • regelmäßige Überprüfung und Testierung durch unabhängige Gutachter

Planung und Bau sauberer Kraftwerke

Über die Kraftwerkstochter Planet energy plant, finanziert, baut und betreibt Greenpeace Energy saubere Kraftwerke. Bislang hat das Unternehmen zehn Windparks und drei Photovoltaikanlagen errichtet und ist an drei Windparks beteiligt. Die Gesamtleistung aller Kraftwerke liegt bei 78 Megawatt. Dies deckt den Jahresstrombedarf von rund 52.000 durchschnittlichen Haushalten. Insgesamt hat Planet energy bislang mehr als 142 Mio. Euro in saubere Kraftwerke investiert. Weitere Projekte sind in der Planung.

Die Arbeit von Greenpeace Energy endet nicht bei der Versorgung mit sauberer Energie. Die Genossenschaft ist politisch aktiv und arbeitet daran, die Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft und der Energiepolitik so zu ändern, dass die dringend nötige Energiewende so rasch und so volkswirtschaftlich sinnvoll wie möglich realisiert werden kann.

Ökostrom von Greenpeace Energy 

     

  • 21.03.2016: Greenpeace Energy erhält die Ökoprofit-Auszeichnung

    Ökoprofit-Auszeichnung für Ökoprofis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Energy auf dem Mühlenfest Wundersleben 27.8.2011

    Mühlenfest Wundersleben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Neue Messe in Stuttgart

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren