Jetzt spenden
Greenpeace Energy-Windpark Tomerdingen
(c) Foto-Kopter.de

Ökostromversorger Green Planet Energy

In der „Stromwechsel“-Kampagne von Greenpeace erklären zehntausende Menschen, zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln zu wollen: Am 27. Oktober 1999 gründet sich die Greenpeace Energy eG – mittlerweile mit mehr als 200.000 Privat- und Geschäftskunden.

Von der Aktion "Stromwechsel" zum Stromversorger

Als 1998 die Strommärkte liberalisiert wurden, startete Greenpeace Deutschland die Aktion „Stromwechsel“. Zehntausende Verbrauchende erklärten, dass sie zu einem Anbieter wechseln würden, der Ökostrom nach den strengen Kriterien von Greenpeace liefert. Da sich kein Anbieter fand, der diesen Ansprüchen genügte, nahm man die Angelegenheit selbst in die Hand und gründete im Oktober 1999 Greenpeace Energy, heute Green Planet Energy. Ende des Jahres 2020 hielt Greenpeace 14 Anteile im Gesamtwert von 770 Euro an der rechtlich und finanziell unabhängigen Energie-Genossenschaft, die mittelfristig aber auf einen Anteil reduziert werden sollen.

Green Planet Energy arbeitet nach der Devise: Ökologisches Engagement muss auch ökonomisch gesund sein. Mehr als 27.600 Genossenschaftsmitglieder machen Green Planet Energy zur größten Energie-Genossenschaft Deutschlands (Stand Ende 2020).

Seit 1999 setzt sich Green Planet Energy für eine Energieversorgung nur aus umweltfreundlichen Quellen, ohne Kohle und Atom, ein. Die Genossenschaft verbindet politische Forderungen mit energiewirtschaftlichen Lösungen und zeigt, dass ein anderes ‚Energiewirtschaften‘ möglich ist. Dabei trägt Green Planet Energy mit ökologisch und energiewirtschaftlich sinnvollen Produkten zum Gelingen der Energiewende bei.

Strenge Kriterien

Der Ökostrom von Green Planet Energy stammt ausschließlich aus Wasserkraftwerken und Windenergieanlagen in Deutschland und Österreich und entspricht den strengen Greenpeace-Stromkriterien:

  • kein Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken
  • zeitgemäßer Mix mit einem zweistelligen Mindestanteil Wind- bzw. Sonnenstrom
  • dieser Mindestanteil wird über die Jahre kontinuierlich gesteigert
  • Investitionen in Maßnahmen, die den ökologischen Umbau der Energieversorgung voranbringen
  • Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, z. B. durch den Bau neuer sauberer Kraftwerke
  • regelmäßige Überprüfung und Testierung durch unabhängige Gutachter

Zum Weiterlesen

Solar- und Windkraftanlagen in sommerlicher Landschaft

Energie

Sonne, Wind und Wasser statt Kohle, Öl und Gas: Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir schnell auf Erneuerbare Energien setzen!

Mehr erfahren über Energie
Frau schließt Fahrrad auf, im Korb ist Gemüse und Obst

Auto stehenlassen

Fahr lieber mit dem Rad, Bus oder der U-Bahn als mit dem Auto. Sprich mit deinen Eltern, so könnt ihr gemeinsam umweltfreundlich unterwegs sein. (Foto ©️ Maria Feck / Greenpeace)

Mehr erfahren über Auto stehenlassen

Planung und Bau sauberer Kraftwerke

Über die Kraftwerkstochter Planet Energy plant, finanziert, baut und betreibt Green Planet Energy saubere Kraftwerke. Bislang hat das Unternehmen zehn Windparks und drei Photovoltaikanlagen errichtet und ist an drei Windparks beteiligt. Die Gesamtleistung aller Kraftwerke liegt bei 78 Megawatt. Dies deckt den Jahresstrombedarf von rund 52.000 durchschnittlichen Haushalten. Insgesamt hat Planet Energy bislang mehr als 142 Mio. Euro in saubere Kraftwerke investiert. Weitere Projekte sind in der Planung.

Die Arbeit von Green Planet Energy endet nicht bei der Versorgung mit sauberer Energie. Die Genossenschaft ist politisch aktiv und arbeitet daran, die Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft und der Energiepolitik so zu ändern, dass die dringend nötige Energiewende so rasch und so volkswirtschaftlich sinnvoll wie möglich realisiert werden kann.

Ökostrom von Green Planet Energy 

     

  • 21.03.2016: Greenpeace Energy erhält die Ökoprofit-Auszeichnung

    Ökoprofit-Auszeichnung für Ökoprofis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Energy auf dem Mühlenfest Wundersleben 27.8.2011

    Mühlenfest Wundersleben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Neue Messe in Stuttgart

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Mann arbeitet mit Laptop auf auf einer Parkbank

Greenpeace setzt auf gebrauchte IT-Geräte

Gebrauchte Handys, Laptops, Tablets zu kaufen, schont Umwelt und Portemonnaie. Doch funktioniert refurbished Hardware auch für Unternehmen? Greenpeace hat es getestet.

mehr erfahren über Greenpeace setzt auf gebrauchte IT-Geräte
Bild aus Serverraum, violettes Licht

Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen

Künstliche Intelligenz frisst Strom, Wasser und Ressourcen – und gefährdet so die Energiewende. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, wie der KI-Boom zum Klimaproblem werden kann und was die Lösung wäre.

mehr erfahren über Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Greenfreeze: Kühlschrank ohne FCKW- und FKW

Klimaschutz: Am 15. März 1993 lief der erste Greenfreeze-Kühlschrank vom Band. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren über Greenfreeze: Kühlschrank ohne FCKW- und FKW
"Der Spiegel" & "Das Plagiat"

Greenpeace fälscht den Spiegel

... auf chlorfreiem Papier und liefert 1991 den Beweis, dass man auf Tiefdruckpapier ohne Chlorbleiche drucken kann. Ein neuer Standard wird gesetzt.

mehr erfahren über Greenpeace fälscht den Spiegel
Small, intelligent, light, efficient: Seit 1995 ist das Greenpeace-Auto SmILE Vorreiter für das 3-Liter-Auto. Hier vor der HafenCity Hamburg.

Dreiliter-Auto SmILE

Small, intelligent, light, efficient: Seit 1995 ist das Greenpeace-Auto SmILE, ein umgebauter Renault Twingo, Vorreiter für das 3 Liter Auto.

mehr erfahren über Dreiliter-Auto SmILE