Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Deutschland Büro in Hamburg Hafencity

Greenpeace Deutschland

Die Umweltorganisation hat seit 1981 ihren Sitz in Hamburg

Greenpeace ist nur dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Wir nehmen kein Geld von Regierungen, Parteien oder wirtschaftlichen Interessengruppen.

Der Verein

Greenpeace wurde 1980 in Deutschland gegründet. Zweck des Vereins ist es, als international tätige Organisation die Aufmerksamkeit auf (globale) Umweltprobleme zu lenken und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern. Darüber hinaus setzt sich Greenpeace für die Interessen der Verbraucher ein.

In der Satzung des Greenpeace e.V. sind die drei Organe des Vereins beschrieben: die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.

Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder

Oberstes Beschlussgremium ist die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder mit 40 Sitzen. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr (November), wählt den Aufsichtsrat und nimmt seinen Rechenschaftsbericht entgegen. Fördermitglieder, die sich in den Greenpeace-Gruppen ehrenamtlich engagieren, können zehn der 40 stimmberechtigten Mitglieder im Verein mitwählen oder sich selbst zur Wahl stellen.

Die Struktur von Greenpeace Deutschland

Aufsichtsrat

Die bis zu sieben Aufsichtsratsmitglieder – alle arbeiten ehrenamtlich – bestellen die Geschäftsführung, beraten und kontrollieren sie und können sie abberufen. Sie setzen auch die geschäftsführenden Vorstände ein. Tagt die Internationale Generalversammlung, entsendet der Aufsichtsrat einen "Trustee" für das deutsche Greenpeace Büro.

Die Internationale Generalversammlung ist das globale Pendant zur deutschen Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder: Vertreter und Vertreterinnen aus allen 27 Greenpeace Büros (National Regional Offices) wählen den Internationalen Aufsichtsrat, der wiederum die Internationale Geschäftsführung ins Amt setzt, berät und kontrolliert.

Geschäftsführung

Greenpeace Deutschland hat seit dem 1. Februar 2022 eine fünfköpfige Geschäftsführung mit Nina Treu, Nina Schoenian und Sophie Lampl, sowie den langjährigen geschäftsführenden Vorständen Martin Kaiser und Roland Hipp. Sie haben die rechtliche, organisatorische und finanzielle Gesamtverantwortung für den Greenpeace e. V.

Mission Statement

Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als 620.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik Victor Pickering, ein Aktivist von Greenpeace-International aus Fidschi, zeigt ein Banner mit der Aufschrift "Protect the Oceans" (Schützt die Ozeane) vor der Maersk Launcher. Das Schiff wurde von DeepGreen gechartert, einem der Unternehmen, die die Ausbeutung des kaum verstandenen Ökosystems der Tiefsee vorantreiben. Die Rainbow Warrior befindet sich in der Clarion Clipperton Zone im Pazifik, um Zeugnis von der Tiefseebergbauindustrie abzulegen.

So handelt Greenpeace

Gewaltfrei, international und unabhängig – das sind die Grundprinzipien von Greenpeace. Greenpeace bringt nicht nur Umweltskandale ans Licht , sondern entwickelt auch Lösungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten protestieren im Sylter Außenriff, Nordsee, gegen die Verschmutzung der Meere. Hinter ihnen die Arctic Sunrise

Greenpeace: Fragen & Antworten

Wie arbeitet Greenpeace? Wie finanziert die Organisation ihr Engagement für den Umweltschutz? Wie kann man selbst aktiv werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Waxenstein im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen Bayern im Sonnenschein mit für die Alpen typischem Bewuchs

Greenpeace in Bayern

Eine bundesweite Wende hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz kann nur zusammen mit den Bundesländern gelingen. In Bayern ist Greenpeace deshalb mit einem Landesbüro vertreten. Das Team stellt sich vor.

mehr erfahren
5 Greenpeace Jugendliche tragen ein gelb/schwarzes Banner mit weißer Schrift: Kohle stoppen Zukunft retten!

...wie Du aktiv werden kannst.

Komm zu den Jugend-Aktionsgruppen. Wir fordern unser Recht auf eine lebenswerte Zukunft und setzten uns dafür aktiv, laut, bunt und immer friedlich dafür ein. Wir freuen uns auf Dich!

Komm vorbei!
Menschenkette: Über 7500 Menschen aus fast 30 Ländern demonstrieren in der Lausitz gegen weitere Braunkohletagebaue und für eine echte Energiewende

Jede:r kann etwas bewegen!

Greenpeace lebt vom Mitmachen!

mehr Infos
Am 30. Juli 2021 bringen 10 Kinder und Jugendliche ein großes Wahlplakat mit ihren Forderungen und Wünschen zur Reichstagswiese an.

Greenpeace Kids

Die Greenpeace Kids machen sich stark für Klima und Umwelt. Hier gibt es tolle Mitmachangebote, Infomaterialien und den Umwelttipp des Monats.

Jetzt stöbern
Menschen halten sich an einem Strand in Molyvos, Lesbos, an den Händen und fordern eine sichere Überfahrt und keine weiteren Toten.

Fördermitglied werden

Dank der großen Gemeinschaft von Fördermitgliedern kann sich Greenpeace langfristig und wirkungsvoll für den Umweltschutz und Frieden einsetzen.

Jetzt Fördermitglied werden
Gegen die ungerechte Verteilung städtischen Raums demonstrieren Greenpeace-Aktivist:innen mit 30 sogenannten "Walkmobilen" in Berlin. Die Umweltschützer:innen marschieren mit Holzgestellen in den Maßen eines durchschnittlichen Mittelklassewagens auf der Oranienstraße zum Moritzplatz, auf dessen Mittelkreis sie mit einem 26 Meter langen Transparent fordern: "Städte für Menschen, nicht für Autos!".

Aktionen & Petitionen

Ob als Aktivist:in im Schlauchboot oder als Unterzeichner:in einer aktuellen Petition - gemeinsam können wir viel bewirken. Sind Sie mit dabei?

Jetzt mitmachen
Greenpeace e.V. - die Fakten.pdf

Greenpeace e.V. - die Fakten.pdf

Welche Struktur hat der Greenpeace e.V., wie viele Ehrenamtliche engagieren sich für ihn, , an welchen Themen und Kampagnen arbeitet die Umweltschutzorganisation und wie finanziert sie sich? Hier finden Sie alle Fakten zu Greenpeace.

5 | DinA4

247.52 KB

Herunterladen

Bilder des Jahres 2022

Auch 2022 hat Greenpeace Umweltprobleme aufgedeckt, mit Aktionen Aufmerksamkeit erzielt und manche Erfolge errungen. Ein zentrales Mittel unserer Arbeit sind die dabei erzeugten Fotos, denn sie helfen, unsere Anliegen in die Welt zu tragen. Fotos berühren die Menschen oft viel unmittelbarer als Fakten und Worte. Hier unsere Bilder des Jahres 2022.

Wir danken allen Förder:innen und Aktivist:innen, die unsere Arbeit möglich machen.

  • Protest gegen russischen Ölimporte in Schwedt

    15. März / Frieden

    Am 24. Februar überfällt Russland die Ukraine. Steigende Ölpreise spülen von da an täglich bis zu 500 Millionen Euro in die Kriegskasse von Vladimir Putin. Im Frühjahr 2022 startet Greenpeace deshalb eine Kampagne gegen Öl und Gas aus Russland. (Foto: Vor der Raffinerie in Schwedt, in der über die Druschba-Pipeline täglich etwa 400.000 Barrel Rohöl aus Westsibirien ankommen.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Textil- und Plastikmüll auf der Dandora-Mülldeponie in Nairobi

    7. April / Konsum

    Was aus unserer Fast-Fashion wird: Eigentlich soll gebrauchte und neue Kleidung aus Europa und China in Kenia als sogenannte "Mitumba" weiterverkauft werde. Tatsächlich landen unsere nicht mehr getragenen Kleider aber oft im Müll, wie Greenpeace auf einer Recherchetour herausfindet. (Foto: Textilmüll und Plastik auf der Dandora Mülldeponie in Nairobi.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Hamburg gegen Lebensmittel als Biokraftstoffe

    13. April / Landwirtschaft

    Durch den Krieg in der Ukraine werden Lebensmittel knapp. Neben Getreide fehlt es vor allem an Sonnenblumenöl. Vor diesem Hintergrund ist es besonders absurd, Lebensmittel als Biokraftstoffe oder Tierfutter zu verwenden. Greenpeace-Aktivist:innen fordern daher an einer Ölmühle in Hamburg: „Kein Essen in Trog und Tank“.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Letzte "kulturelle Widerstandsparty" am ehemaligen Endlagerstandort Gorleben

    3. Juni / Atom

    Endlich Geschichte: Am Gelände der ehemals geplanten Endlagerstätte für Atommüll in Gorleben findet "die letzte Kulturelle Widerstandspartie" statt mit Demonstration, Musik, Theater und Ausstellung. Mehr als 40 Jahre haben Atomkraftgegner:innen und Greenpeace gegen ein Endlager in Gorleben und die Anlieferung von Atommüll gekämpft. Im September 2020 wurde Gorleben aus der weiteren Endlagersuche ausgeschlossen - weil der Salzstock geologisch ungeeignet ist.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Stand auf der Didacta 2022 in Köln

    7. Juni / Bildung

    Die Welt ins Klassenzimmer holen: Mit Tablet oder Smartphone können Schüler:innen in den Amazonas Regenwald, in einen Ameisenbau oder in die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs eintauchen. Auf dem Messestand von Greenpeace auf der didacta 2022 in Köln ist die AR-Anwendung der Renner. Weil Greenpeace auch die junge Generation mit Umweltthemen erreichen will, engagieren wir uns seit Jahren im Bereich Umweltbildung und bieten Unterrichtsmaterial, Schulvorträge und außerschulische Lernorte an.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Taucherhin hält 'Das Meer ist Kein Industriegebiet'  Banner neben Gelber Haarqualle vor Westaustralien

    21. Juni / Meere

    RWE und Uniper planen, zusammen mit dem australischen Energiekonzern Woodside vor Westaustralien Gas zu fördern. Das wäre ökologischer Wahnsinn! Das Projekt gefährdet die Meereswelt vor Australien und das Klima. Auch in der aktuellen Energiekrise ist das Gas aus Australien keine Lösung: Es stünde frühestens 2025 zur Verfügung.

    Überspringe die Bildergalerie
  • zu G7: Greenpeace-Jugendliche protestieren auf dem Gletscher  der Zugspitze

    26. Juni / Klima

    Protest von Gipfel zu Gipfel: Zum Start des G7 Gipfels 2022 reisen 19 Jugendliche auf die Zugspitze nahe des Tagungsortes Elmau und fordern von den Politikern endlich konkrete Maßnahmen beim Klimaschutz. Das ist nur eine von etlichen Greenpeace-Aktionen rund um den G7-Gipfel.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Stand mit bayerischer Staatskanzlei auf dem Tollwood Festival in München

    8. Juli / Bayern

    Bayern hat die Energiewende verschlafen. Nicht nur deshalb begibt sich Greenpeace im Sommer 2022 in den Süden und eröffnet in München ein Regionalbüro. (Foto: Greenpeace-Stand mit nachgebauter bayerischer Staatskanzlei auf dem Kultur- und Umweltfestival Tollwood in München.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Verbrannter Wald bei Frohnsdorf / Treuenbrietzen in Brandenburg.

    14. Juli / Wälder

    Klimakrise und Trockenheit setzten unseren Wäldern zu. Auch in Deutschland kommt es immer häufiger zu heftigen Waldbränden wie hier bei Treuenbrietzen in Brandenburg. Monokulturen forstwirtschaftlicher Intensivwälder sind besonders gefährdet. Artenreiche natürliche Mischwälder können dem Klimawandel besser trotzen. Sie sind auch besser vor Waldbränden geschützt. Greenpeace fordert deshalb ein Umdenken in der Waldnutzung.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Dürre auf der Farm von Ulf Allhoff-Cramer, VW-Kläger

    31. August / VW-Klage

    Der Biohof von Ulf Allhoff-Cramer leidet unter der Dürre. Die Weiden sind vertrocknet, das Gras reicht nicht aus. Deshalb zieht Ulf Allhoff-Cramer, unterstützt von Greenpeace, vor Gericht und verklagt den Autokonzern VW. Der Kläger macht geltend, dass VW als zweitgrößter Autobauer der Welt mitverantwortlich ist für die erheblichen Schäden an seinem Hof im Kreis Lippe und dem zugehörigen Wald.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Jugendliche auf Solar Party in Berlin

    10. September / Greenpeace-Jugend

    Sie streiten für Klimaschutz und Lützerath, gegen Kohlekraftwerke und für die Energiewende: die Greenpeace-Jugendlichen. (Foto: Solarparty der Greenpeace-Jugend Berlin.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Projektion gegen Streckbetrieb am Atomkraftwerk Isar 2

    12. September/ Atom

    „Atomkraft: keinen Tag länger“ ist der Slogan einer Kampagne, mit der sich Greenpeace gegen Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung und für ein Abschalten auch der letzten deutschen Atomkraftwerke zum 31.12. einsetzt. (Foto: Projektion auf den Kühlturm des Atomkraftwerks Isar 2.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Unterschriftenübergabe für ein 29-Euroticken an Verkehrsminister Volker Wissing

    13. Oktober / Mobilität

    Die Verkehrsminister:innen von Bund und Ländern treffen sich in Bremerhaven, um über die Nachfolge des 9-Euro-Tickets zu beraten. Das nehmen Aktivist:innen von Greenpeace und Campact zum Anlass, um vor der Konferenz für ein sozial verträgliches und klimaschonendes Ticket zu demonstrieren. Sie übergeben 500.000 Unterschriften einer Online-Petition dazu an Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest im Foyer der DWS, Frankfurt: Aktivistin hält Banner

    15. November / Finanzen

    Das Portfolio der DWS ist nicht auf 1,5-Grad-Kurs. Doch Klimaschutz geht auch die Banken und Finanzdienstleister an. Im Herbst nimmt Greenpeace deshalb die DWS ins Visier. (Foto: Protest im Foyer der DWS-Zentrale in Frankfurt.)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest with Luminous Animal Figures for Protecting Nature in front of UN Building in Bonn

    5. Dezember / Biodiversität

    Kurz vor Beginn der Weltnaturkonferenz in Montreal, Kanada, demonstrieren Aktivist:innen mit lebensgroßen Leuchtfiguren vor dem UN-Gebäude in Bonn. Mit Bannern wie "SOS" und "Rettet unsere Zukunft" sowie einer Soundinstallation aus Tiergeräuschen demonstrieren sie dafür, das Artensterben zu stoppen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Aktionen, Erfolge und Geschichte

Aktionen, Erfolge und Geschichte

8 | DIN A4

1.9 MB

Herunterladen