
Greenpeace Deutschland
Die Umweltorganisation hat seit 1981 ihren Sitz in Hamburg
Greenpeace ist nur dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Wir nehmen kein Geld von Regierungen, Parteien oder wirtschaftlichen Interessengruppen.
Greenpeace in Deutschland hat seinen Sitz in Hamburg, besteht seit 1980 und ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein.
Der Verein
Zweck des Vereins ist es, so steht es in der Satzung unter § 2, als international tätige ökologische Organisation die Probleme der Umwelt, insbesondere die globalen, bewusst zu machen und die Beeinträchtigung oder Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern; darüber hinaus nimmt Greenpeace die Interessen der Verbraucher wahr.
In der Satzung des Greenpeace e.V. sind die drei Organe des Vereins beschrieben: die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.
Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder
Oberstes Beschlussgremium ist die Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder mit 40 Sitzen. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr (November) wählt den Aufsichtsrat und nimmt seinen Rechenschaftsbericht entgegen. Die bis zu sieben Aufsichtsratsmitglieder – alle arbeiten ehrenamtlich – bestellen die Geschäftsführung, beraten und kontrollieren sie und rufen sie ab.
Geschäftsführung
Geschäftsführende Vorstände sind Roland Hipp und Martin Kaiser. Als solche haben sie die rechtliche, organisatorische und finanzielle Gesamtverantwortung für den Greenpeace e.V. mit seinen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat entsendet aus seiner Runde einen sogenannten Trustee für das deutsche Greenpeace Büro in die Internationale Generalversammlung. Sie ist das globale Pendant zur deutschen Versammlung der stimmberechtigten Mitglieder: Vertreter und Vertreterinnen aus allen 27 Greenpeace Büros (National Regional Offices) wählen den Internationalen Aufsichtsrat, der wiederum die Internationale GeschäftsführerIn bestellt, berät und kontrolliert.

Greenpeace e.V. - die Fakten.pdf
4 | DinA4
247.52 KB
Herunterladen