Skip to main content
Jetzt spenden
Logo: 10 Jahre WTO
Greenpeace

Zehn Jahre WTO. Greenpeace zieht kritische Bilanz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit zehn Jahren besteht die Welthandelsorganisation (WTO). Ins Leben gerufen wurde sie, um den globalen, freien Handel zu fördern. Was hat die WTO bewirkt? Wem hat sie geholfen? Welche Methoden verwendet sie zur Durchsetzung ihrer Ziele?

In der Präambel zu ihrem Gründungsstatut ist nachhaltige Entwicklung als ein Ziel erwähnt, sind Schutz und Erhaltung der Umwelt versprochen. Doch nach einer Dekade zeigt sich: Die WTO verhindert sowohl Umweltschutz als auch eine nachhaltige Entwicklung. Daran hat bislang auch die Tatsache nichts geändert, dass das Thema Handel und Umwelt seit 2001 ein Verhandlungspunkt der laufenden Handelsrunde ist. So ist auf der 6. WTO-Ministerkonferenz in Hongkong vom 13. bis 18. Dezember 2005 die Umwelt kein wesentlicher Tagesordnungspunkt.

Dabei wird die angestrebte Verbesserung des Marktzuganges für Industriegüter weitgehende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Denn zu den Industriegütern zählen bei der WTO auch die Produkte des Waldes und der Meere. Eine ungehinderte Liberalisierung für Forst- und Fischereinprodukte wird noch mehr kahle Wälder und leere Meere hinterlassen. Damit dies verhindert werden kann und damit der Welthandel nicht nur Industrienationen und westlichen Konzernen dient, muss die gesamte Institution WTO umgestaltet werden.

Das Hintergrundpapier Zehn Jahre WTO. Greenpeace unterzieht die Welthandelsorganisation einer kritischen Umweltbilanz informiert auf 24 Seiten über die Umweltauswirkungen der WTO-Freihandelsregeln, informiert über die Hongkonger WTO-Ministerkonferenz und benennt die Greenpeace-Forderungen an ein gerechtes Handelssystem.

Zehn Jahre WTO

Zehn Jahre WTO

Seit zehn Jahren besteht die Welthandelsorganisation (WTO). Ins Leben gerufen wurde sie, um den globalen, freien Handel zu fördern. Was hat die WTO bewirkt? Wem hat sie geholfen? Welche Methoden verwendet sie zur Durchsetzung ihrer Ziele? Greenpeace unterzieht die Welthandelsorganisation einer kritischen Umweltbilanz.

24 | DIN A4

222.91 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren