Skip to main content
Jetzt spenden
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister: Angaben zur Schenkungen Dritter

Greenpeace Deutschland ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

Greenpeace e.V. steht für eine größtmögliche Transparenz. Auch ohne gesetzliche Vorgaben leben wir dies bereits seit Jahren. Beispiele dafür sind die Veröffentlichung unserer Gemeinwohlbilanz, unseres Jahresberichts und unsere Mitgliedschaft in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Wir verweigern aber die konkrete Veröffentlichung persönlicher Angaben unserer Großspender:innen, weil wir deren Sorgen und Ängste vor negativen persönlichen Konsequenzen durch eine Offenlegung ernstnehmen. Durch den regelmäßigen Austausch mit ihnen wissen wir, dass die große Mehrheit aus datenschutzrechtlichen Gründen einer Meldung ihrer Namen und Wohnorte nicht zustimmt und deshalb zukünftig auf eine Spende verzichten würde.

Die meisten Menschen spenden zwischen 5 und 100 Euro und unterstützen Greenpeace darin, den Satzungszweck zu erfüllen. Rund 5 Prozent der Spenden sind Großspenden ab 20.000 Euro, 2022 waren es insgesamt 4.137.682 Euro. Diese Summe setzt sich aus Zuwendungen der Deutschen Postcode Lotterie in Höhe von 2,5 Millionen Euro sowie knapp 1,64 Millionen Euro von Privatpersonen und Stiftungen zusammen.

Für eine größtmögliche Transparenz hier detailliert aufgelistet die anonymisierten Angaben Spenden ab 20.000 Euro an Greenpeace e.V. im Jahr 2022:

•            Deutsche Postcode Lotterie        2.500.000 Euro

•            Privatperson                                  350.000 Euro

•            Privatperson                                  103.000 Euro

•            Privatperson                                  100.200 Euro

•            Privatperson                                  100.040 Euro

•            Privatperson                                  100.000 Euro

•            Privatperson                                   99.162 Euro

•            Privatperson                                  84.000 Euro

•            Privatperson                                  70.000 Euro

•            Privatperson                                  70.000 Euro

•            Privatperson                                  50.000 Euro

•            Privatperson                                  50.000 Euro

•            Stiftung                                          50.000 Euro

•            Privatperson                                  49.000 Euro

•            Privatperson                                  40.000 Euro

•            Privatperson                                  35.000 Euro

•            Privatperson                                  30.240 Euro

•            Stiftung                                          30.000 Euro

•            Privatperson                                  30.000 Euro

•            Privatperson                                  25.360 Euro

•            Privatperson                                  25.100 Euro

•            Privatperson                                  25.000 Euro

•            Privatperson                                  21.200 Euro

•            Privatperson                                  20.300 Euro

•            Privatperson                                  20.080 Euro

•            Privatperson                                  20.000 Euro

•            Privatperson                                  20.000 Euro

•            Privatperson                                  20.000 Euro

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren