Skip to main content
Jetzt spenden
Bundeswehr-Fotos / (CC BY 2.0)

Greenpeace übernimmt Rechercheplattform waffenexporte.org

Waffenexporte – das lehnen die meisten Deutschen  ab. Erst recht, wenn diese an Staaten gehen, die in Kriege verwickelt sind oder in denen Menschenrechte missachtet werden. In einer Umfrage von Greenpeace sprachen sich etwa zuletzt über 80 Prozent der Bürger und Bürgerinnen gegen Waffenexporte an Länder aus, die am Jemen-Krieg beteiligt sind. 

Leider ist die Realität von einer "restriktiven“ Rüstungsexportpolitik, die sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag ausdrücklich vorgenommen hat, meilenweit entfernt: Deutschland ist der viertgrößte Waffenexporteur weltweit und rüstet mehr als 120 Länder aus. Darunter auch viele sogenannte Drittstaaten - also Staaten, die weder Mitglied der EU noch der Nato sind. Auch Länder, die im Jemen Krieg führen, werden nach wie vor beliefert – zum Beispiel die Vereinigte Arabische Emirate.

Greenpeace übernimmt waffenexporte.org

In welche Länder liefert Deutschland Waffen? Welche Auskünfte gibt es von der Bundesregierung über Exportvolumina? Welche Gesetze regeln den internationalen Waffenhandel? So groß die Ablehnung gegen Waffenexporte in der Bevölkerung ist, so schwierig und umständlich gestaltet sich die gezielte Suche nach Antworten auf diese Fragen. Um hier Abhilfe zu leisten, startet Greenpeace jetzt mit dem Web-Angebot waffenexporte.org.

Waffenexporte.org bietet unter anderem laufend aktualisierte Steckbriefe der Länder, die Rüstungsexporte aus Deutschland empfangen, sowie eine Übersicht über alle relevanten parlamentarischen Anfragen im Deutschen Bundestag. Damit bietet waffenexporte.org eine schnelle, präzise und fundierte Übersicht über die verschiedenen Felder der deutschen Rüstungsexportpolitik, insbesondere zu den Exporten in spezifische Staaten.

Greenpeace übernimmt die Seite ab dem 27. August 2019 vom ehemaligen Bundestagsabgeordneten Jan van Aken (Die Linke), der sie bis 2017 betrieben und in den vergangenen Jahren als wichtige Informationsquelle etabliert hat.

Stand August 2019

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren