Skip to main content
Jetzt spenden
Titelcollage GPM

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der 135 Meter hohe Ilisu-Damm soll 65 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt entstehen. Sechs Turbinen sollen später einmal 1.200 Megawatt Strom erzeugen. Die Baukosten werden auf 1,2 Milliarden Euro geschätzt. Entstehen wird ein 313 Quadratkilometer großer Stausee, in dem 60 Dörfer versinken werden. Mit ihnen auch bedeutende historische Monumente, denn die Region wird seit der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt, die in Höhlen ihre Spuren hinterlassen haben. Aber auch Überreste aus römischer, byzantinischer und artukidischer Zeit sind noch zu finden.

Während bereits schweres Baugerät auffährt und so den Eindruck erweckt, der Baubeginn stehe kurz bevor, scheint die Finanzierung des Megaprojekts noch auf wackeligen Füßen zu stehen. So haben sich bereits mehrere internationale Banken aus dem in der Türkei nicht unumstrittenen Vorhaben zurückgezogen. Derzeit wartet ein neues Konsortium unter deutscher, österreichischer und Schweizer Beteiligung auf die Bundesregierung in Berlin: Von dort - sowie aus Wien und Bern - soll es Exportbürgschaften, so genannte Hermesbürgschaften, über mehrere hundert Millionen Euro geben. Fließt das Geld, wird der erste Spatenstich erfolgen.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren