Skip to main content
Jetzt spenden
Zwei Flaggen, Japan und EU, vor blauem Himmel
Shutterstock

Protest gegen Handelsabkommen Jefta

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fast wirkt es so, als würden sich die EU und Japan gegenseitig Mut zusprechen. Die beiden Wirtschaftsmächte haben heute in Brüssel eine sogenannte „politische Einigung" zum europäisch-japanische Handelsabkommen JEFTA bekanntgegeben. Ob der Vertragstext jemals inkrafttritt, ist allerdings fraglich. Denn die Zeiten für neoliberale Handelsabkommen sind schwierig: So ist TTIP ein Scherbenhaufen, und CETA steckt in der Verzögerungsschleife – dank des vielfältigen Protests. 

So könnte es auch JEFTA ergehen. Kurz nachdem Greenpeace Niederlande am 23. Juni geheime JEFTA-Papiere veröffentlichte, fand eine gegen dieses Abkommen gerichtete Unterschriftensammlung regen Anklang. In nur zwei Wochen kamen mehr als 300.000 Signaturen zusammen.

„Die von der EU und Japan verkündete Einigung ist nicht mehr als ein Lippenbekenntnis“, sagt Christoph von Lieven, Experte für Handel bei Greenpeace. „Der EU-Kommission muss nach den Debatten um TTIP und CETA klar sein, dass solche Vertragswerke von den europäischen Bürgern und Bürgerinnen nicht akzeptiert werden.“

Hinterzimmerdeal statt Transparenz

Denn auch JEFTA hat – genau wie TTIP und CETA – kein Vorsorgeprinzip, schwächt Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards, der demokratische Entscheidungsspielraum wird bis hin zur Gemeindeebene eingeschränkt. Walfang und die in Japan noch nicht verbotene Zwangsarbeit hat die verhandlungsführende EU-Kommission ausgeklammert, obwohl das Europa-Parlament und Gewerkschaften dazu eine klare Haltung Europas eingefordert hatten. Die Öffentlichkeit erfährt von all dem nur durch Leaks. „Aufgrund der Kritik sollen jetzt zwei oder drei unwichtigere Kapitel von insgesamt ungefähr 20 veröffentlicht werden“, erklärt Lieven. „Das ist keine Transparenz, sondern ein überwiegend geheimer Hinterzimmerdeal."

Bis der Vertragstext unterschriftsreif ist, dürfte noch einige Zeit vergehen. So konnten sich die EU und Japan bislang beim Investorenschutz nicht einigen. Auch über den Umgang mit privaten Daten herrscht Uneinigkeit. So pflegt Japan einen wesentlich laxeren Umgang mit persönlichen Daten seiner Bürger als die EU. Konzerne können dort beispielsweise auf private Suchanfragen im Internet zugreifen. JEFTA ist also ein Paradebeispiel für ein Handelsabkommen: Es zeigt deutlich, wie derartige Verträge zwischen Staaten nicht sein sollten.

  • Aktion bei der Unterschriftenübergabe: Links Europa mit dem Stier und rechts ein Sumo-Ringer, der Japan symbolisieren soll

    Botschaft für die EU-Kommission

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren