Jetzt spenden
Zwei Flaggen, Japan und EU, vor blauem Himmel
Shutterstock

Protest gegen Handelsabkommen Jefta

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fast wirkt es so, als würden sich die EU und Japan gegenseitig Mut zusprechen. Die beiden Wirtschaftsmächte haben heute in Brüssel eine sogenannte „politische Einigung" zum europäisch-japanische Handelsabkommen JEFTA bekanntgegeben. Ob der Vertragstext jemals inkrafttritt, ist allerdings fraglich. Denn die Zeiten für neoliberale Handelsabkommen sind schwierig: So ist TTIP ein Scherbenhaufen, und CETA steckt in der Verzögerungsschleife – dank des vielfältigen Protests. 

So könnte es auch JEFTA ergehen. Kurz nachdem Greenpeace Niederlande am 23. Juni geheime JEFTA-Papiere veröffentlichte, fand eine gegen dieses Abkommen gerichtete Unterschriftensammlung regen Anklang. In nur zwei Wochen kamen mehr als 300.000 Signaturen zusammen.

„Die von der EU und Japan verkündete Einigung ist nicht mehr als ein Lippenbekenntnis“, sagt Christoph von Lieven, Experte für Handel bei Greenpeace. „Der EU-Kommission muss nach den Debatten um TTIP und CETA klar sein, dass solche Vertragswerke von den europäischen Bürgern und Bürgerinnen nicht akzeptiert werden.“

Hinterzimmerdeal statt Transparenz

Denn auch JEFTA hat – genau wie TTIP und CETA – kein Vorsorgeprinzip, schwächt Umwelt-, Arbeits- und Sozialstandards, der demokratische Entscheidungsspielraum wird bis hin zur Gemeindeebene eingeschränkt. Walfang und die in Japan noch nicht verbotene Zwangsarbeit hat die verhandlungsführende EU-Kommission ausgeklammert, obwohl das Europa-Parlament und Gewerkschaften dazu eine klare Haltung Europas eingefordert hatten. Die Öffentlichkeit erfährt von all dem nur durch Leaks. „Aufgrund der Kritik sollen jetzt zwei oder drei unwichtigere Kapitel von insgesamt ungefähr 20 veröffentlicht werden“, erklärt Lieven. „Das ist keine Transparenz, sondern ein überwiegend geheimer Hinterzimmerdeal."

Bis der Vertragstext unterschriftsreif ist, dürfte noch einige Zeit vergehen. So konnten sich die EU und Japan bislang beim Investorenschutz nicht einigen. Auch über den Umgang mit privaten Daten herrscht Uneinigkeit. So pflegt Japan einen wesentlich laxeren Umgang mit persönlichen Daten seiner Bürger als die EU. Konzerne können dort beispielsweise auf private Suchanfragen im Internet zugreifen. JEFTA ist also ein Paradebeispiel für ein Handelsabkommen: Es zeigt deutlich, wie derartige Verträge zwischen Staaten nicht sein sollten.

  • Aktion bei der Unterschriftenübergabe: Links Europa mit dem Stier und rechts ein Sumo-Ringer, der Japan symbolisieren soll

    Botschaft für die EU-Kommission

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Greenpeace beantwortet die Fragen der Union zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

mehr erfahren über Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Sprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent
Typhoon Ketsana Anniversary in the Philippines

Solidaritätserklärung: Ende Gelände ist Teil der Klimabewegung