Skip to main content
Jetzt spenden
Altreifen
simonfilm / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Brasilien hatte 2002 die Einfuhr von runderneuerten Altreifen verboten, die zu über 90 Prozent aus der EU stammten. Die EU entledigte sich bis dahin mit dem Export der Entsorgungspflicht, mit der Begründung, die runderneuerten Reifen seien ja ein Wirtschaftsgut.

Richtig, aber eines mit kurzer Haltbarkeit. Nach ihrem kurzen Leben landen die Reifen auf Deponien in Brasilien oder werden verbrannt. Herumliegende Reifen eignen sich hervorragend als Brutstätten für Mücken und andere Überträger von Krankheiten, weil sich in ihnen das Regenwasser sammelt. Malaria und vor allem Dengue-Fieber haben in Brasilien stark zugenommen.

Aus den Augen, aus dem Sinn

Weil seit 2006 die Deponierung von Altreifen in der EU selbst nicht mehr erlaubt ist, war ihr die Wiedereröffnung der Exportmöglichkeit so wichtig. Recyclingmöglichkeiten existieren zwar bei uns, sind aber auch angesichts der in den Reifen vorhandenen Schadstoffe relativ teuer. So bietet der Export die Möglichkeit, nach dem Motto "Aus-den-Augen-aus-dem-Sinn" das Problem anderen zu überlassen.

Brasilien hingegen ist nicht in der Lage, Altreifen sachgerecht zu entsorgen. Deshalb appellierte die brasilianische Umweltministerin bereits im vergangenen Jahr an die EU, ihre WTO-Beschwerde zurückzuziehen. Jetzt appellieren brasilianische Nichtregierungsorganisationen, die EU solle ihre Position im Streitfall nochmal überdenken.

Umweltbelange, Menschenrechte und öffentliche Gesundheit sollten schwerer wiegen, als die Interessen einiger weniger Unternehmen. Die Mitglieder der Europäischen Union sollten sich ihrer Veranwortung bewußt werden und ihre Ressourcen darauf konzentrieren, Technologien zu entwickeln, um ihre Abfallprodukte, die die Folge einer nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweise sind, angemessen zu entsorgen, heißt es in dem Aufruf. Wir wollen nicht, dass Brasilien und andere Entwicklungsländer zu Mülldeponien der Europäischen Union werden!

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren