Skip to main content
Jetzt spenden
Logo im passenden Format von EndEcocide, Januar 2014
EndEcocide | http://www.endecocide.eu/?lang=de

EU-Bürgerinitiative „EndEcocide“ sammelt Unterschriften für Mutter Erde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor einem Jahr entschied die britische Anwältin Polly Higgins, sich eine Auszeit zu nehmen. Sie fand, es sei nun die Natur, die eine Vertreterin ihrer Rechte benötige. Higgins gelangte zur Überzeugung, dass dem naturzerstörenden Wirtschaftssystem mit einer bestimmten Maßnahme begegnet werden kann: Ökozid muss als Verbrechen gelten.

Ökozid als fünftes Verbrechen

Polly Higgins' Idee bezog sich zunächst auf die UN und erhielt den Namen "Wish-20-Initiative". Das erklärte Ziel der Initiative ist es, Ökozid neben Völkermord und weiteren Verbrechen als fünftes Verbrechen gegen die Menschheit und den Frieden im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs zu etablieren.

Auf EU-Ebene hat sich die Bürgerinitiative "EndEcocide" gebildet. Sie zielt darauf ab, eine neue Direktive der EU zu etablieren, die "weitreichenden Schaden an der Natur, die Zerstörung oder den Verlust eines Ökosystems eines bestimmten Territoriums" ächtet. Neu an diesem Gesetz wären Haftstrafen für Verantwortliche, die persönlich haftbar wären.

Umweltsünden sind für die Wirtschaft Geldsache

Wenn jemand bei einem Projekt bemängle, es hätte zerstörerische Folgen für die Natur, so lautet es im Promo-Video der "EndEcocide"-Initiative, "dann ist die einzige Frage, die die Entscheidungsträger interessiert, 'was kostet uns das?'" Wenn die Finanzen stimmen, ist ein Verbrechen an der Natur also hinnehmbar.

Und da greift Higgins' Idee: "Es geht nicht mehr um Geldstrafen, die diese Unternehmen locker wegstecken", heißt es im Clip, "Wir fordern Haftstrafen für Entscheidungsträger, die Verbrechen an der Natur begehen. Dann stellt sich nämlich nicht mehr Frage, ob sich das Projekt noch rechnet, sondern: 'Ist es dieses Projekt wert, dass ich dafür ins Gefängnis gehe?'"

Simpel und logisch: Durch die Anerkennung von Ökozid als Verbrechen im Sinne des Römischen Statuts würde dem Egoismus und der Ignoranz von wirtschaftlichen Führungskräften mit einer Freiheitsstrafe begegnet.

Greenpeace unterstützt "EndEcocide"

"EndEcocide" hat auf EU-Ebene eine Menge Unterstützer um sich geschart. Zu den erklärten Befürwortern gehören einige Mitglieder des EU-Parlaments, unter anderem auch Jo Leinen aus Deutschland. Greenpeace International Geschäftsführer Kumi Naidoo meldet sich auf endecocide.eu persönlich zu Wort: "Zur Zeit erlauben wir unseren politischen und wirtschaftlichen Führungskräften, zu morden. Jetzt ist die Zeit, dies zu ändern."

Die Organisatoren, die sich um die Verbreitung der Idee kümmern, engagieren sich allesamt freiwillig für "EndEcocide". Sie bemühen sich um eure Unterschriften. Es ist eine Petition für die Zukunft unseres Planeten. Erreicht die Initiative bis zum 21. Januar 2014 eine Million Unterschriften, muss sich die EU mit Ökozid als schwerem Verbrechen auseinandersetzen.

In einer Welt, in der Umweltschützer für ihren friedlichen Protest gegen naturfeindliche Unterfangen eingesperrt werden können, muss ein Gesetz her, das, die Verhältnisse umdreht und die wahren Übeltäter hinter Gitter bringt.

Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren