Skip to main content
Jetzt spenden
Nominierte des Public Eye Award 2011, neste-oil
Erklärung von Bern / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Sie fordern angesichts von Umweltsünden und Menschenrechtsverletzungen mehr Unternehmensverantwortung: Greenpeace Schweiz und die EVB decken seit 2000 als kritischer Kontrapunkt im Umfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) das übelste Unternehmen des Jahres exemplarisch auf. Die Verleihung des Schmähpreises fand heute in Davos statt.

Publikums-Liebling: Neste Oil

An der Online-Abstimmung haben sich dieses Jahr mehr als doppelt so viele Menschen wie 2010 beteiligt. Auf dem unrühmlichen Siegertreppchen stehen neben Neste Oil auch der Ölmulti BP mit 13.000 Stimmen und Tabakfirma Philip Morris mit knapp 8000 Votes.

Der finnische Agro-Treibstoffkonzern Neste Oil vertreibt unter der Bezeichnung Green Diesel europaweit Biodiesel aus Palmöl. Mit der steigenden Nachfrage nach dem grünen Gold treibt Neste Oil die Regenwaldzerstörung in Indonesien und Malaysia massiv voran und vernichtet damit die Heimat gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Ob diese Auszeichnung der Deutschen Lufthansa zu denken gibt? Das deutsche Unternehmen hat sich Neste Oil als neuen Kooperationspartner für ein umstrittenes Bio-Kerosin-Projekt gewählt. Mehr...

Jurypreis an AngloGold Ashanti

Auch der südafrikanische Bergbaukonzern AngloGold Ashanti bekam sein Fett weg - ihn wählte eine Expertenrunde für den Public Eye Global Award. Für den Goldabbau in Ghana werden täglich 6000 Tonnen Gestein gefördert, gemahlen und in Tanks mit Zyanid vermischt. Die hochgiftigen Minenabfälle treiben in Seen, Flüssen und Brunnen und vergiften die Menschen. Bei seiner Laudatio berichtet Daniel Owusu-Koranteng, Präsident der Betroffenenorganisation WACAM, es seien in konzerneigenen Wachhäusern verschiedentlich Anwohner gefoltert worden, wobei es auch schon Tote gab.

Die Rangliste und die langen Vergehenslisten der sechs nominierten Unternehmen finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren