Jetzt spenden
Holz auf einem Anhänger
Greenpeace

Das NAMA-Drama

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits heute stehen die vorhandenen Umweltgesetze einzelner Länder wie auch die multilateralen Umweltabkommen unter dem Damoklesschwert des Streitbeilegungsmechanismus der WTO. Falls ein WTO-Mitglied sich in seinen Handelsinteressen durch eine Umweltmaßnahme eines anderen Mitgliedes beeinträchtigt sieht, steht ihm der Weg der WTO-Gerichtsbarkeit offen. WTO-Recht bricht dabei nationales wie internationales Umweltrecht - und so ist die WTO eine effektive Drohkulisse gegen fortschrittliche soziale und ökologischen Gesetze.

Agrargüter und Dienstleistungen dominierten bisher die Agenda der WTO. Im Rahmen der laufenden Doha-Runde sollen jedoch weitere Wirtschaftssektoren hinzukommen. Non Agricultural Market Access (NAMA), also Marktzugang für nicht-agrarische Güter, heißt das Zauberwort. Dahinter versteckt sich der Versuch, alle gehandelten Güter weltweit dem Liberalisierungsdruck zu unterwerfen.

Viele entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen und Kommentatoren lehnen die derzeitigen NAMA-Verhandlungen vehement ab. Sie befürchten, dass ein NAMA-Abkommen Armut und Unterbeschäftigung in den Entwicklungsländern erhöhen und dort den Aufbau nationaler Wirtschaftszweige zurückwerfen würde. Die momentanen Verhandlungen erfüllen allein den großen Unternehmen in den Industrieländern den Wunsch nach Öffnung weiterer Märkte.

Die dramatischen und gravierenden Auswirkungen der NAMA-Verhandlungen sind bisher der Öffentlichkeit wenig bekannt. Die für die deutsche Handelspolitik Verantwortlichen im Wirtschaftsministerium sehen nur die Chancen für den Exportweltmeister Deutschland, nicht jedoch die Gefahren für Entwicklung und Umwelt, die mit der forcierten Liberalisierung der Industriegütermärkte, zu denen auch Produkte der Forstwirtschaft und der Fischerei zählen, einhergehen.

In der Studie Das NAMA-Drama werden auch einige der zu erwartenden Umweltauswirkungen dargestellt - Umweltauswirkungen, die in den bisherigen Verhandlungen einfach ignoriert werden und die die deutschen Umweltverbände zu einer eindeutigen Positionierung veranlasst haben. Sie fordern den sofortigen Stopp der Verhandlungen und eine unabhängig durchgeführte Folgenabschätzung für eine weitere Liberalisierung der Märkte für Industriegüter. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt jedoch auf den Auswirkungen der NAMA-Verhandlungen auf Entwicklungsländer.

Mehr zum Thema

"Planet Earth First" Projection in Rome

Habemus spem - wir haben Hoffnung

Habemus Papam: Wir haben einen neuen Papst. Und alte Sorgen um die Umwelt. Kann das neue Kirchenoberhaupt etwas gegen die sich zuspitzende Klimakrise bewirken? Gedanken der Hoffnung. 

mehr erfahren über Habemus spem - wir haben Hoffnung
Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Greenpeace beantwortet die Fragen der Union zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

mehr erfahren über Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Sprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent