Skip to main content
Jetzt spenden
Protest gegen die Zerstörung der Umwelt und wirtschaftliche Ungerechtigkeit durch Globalisierung und Organisationen wie die WTO (World Trade Organisation).
Santiago Engelhardt / Greenpeace

Ein Juwel oder billiger Klunker? Das Streitschlichtungsverfahren der WTO

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In einem Punkt sind sich die Welthandelsorganisation (WTO), ihre Befürworter und Kritiker einig: Das Streitschlichtungsverfahren der WTO ist etwas Besonderes. Für die WTO ist es ein zentrales Element zur Schaffung von Sicherheit und Vorhersehbarkeit im multilateralen Handelssystem. Die Befürworter bezeichnen es als Herzstück, Rückgrat, zentrale Säule oder Eckpfeiler der WTO. Sie loben es als den charakteristischsten Beitrag der WTO zur Stabilität der globalen Wirtschaft und als Juwel der Uruguay-Runde, der letzten Handelsrunde des Allgemeinen Zoll- und Handelssystems (GATT), an deren Ende die Gründung der WTO stand. Für viele ist es eine Errungenschaft des Multilateralismus, dass eine neutrale Instanz Staaten in ihre Schranken verweisen kann.

Gerade dieses In-die-Schranken-Verweisen ist aus Sicht der Kritiker mehr als bedenklich. Sie sehen in diesem gerichtsähnlichen Verfahren vor allem die Möglichkeit, Ländern soziale, gesundheitliche, umweltpolitische Maßnahmen zu untersagen, wenn diese den freien Handel von Waren und Dienstleistungen beeinträchtigen oder den grenzüberschreitenden Schutz geistigen Eigentums verletzen: WTO-Recht bricht nationale Gesetze, auch wenn diese von den jeweiligen Ländern zum Schutz der Gesundheit, der Umwelt oder der Verbraucher erlassen wurden. Das Streitschlichtungsverfahren ist das Brecheisen dazu.

Vertreter von Entwicklungsländern und Nichtregierungsorganisationen des Südens fügen einen weiteren Kritikpunkt hinzu: Da das Verfahren ganz auf die Interessen der Industrienationen und ihrer Konzerne zugeschnitten ist, ist es gegen die Interessen der Entwicklungsländer gerichtet.

Ist das Streitschlichtungsverfahren auch aus der Sicht der Entwicklungsländer ein Instrument, welches geeignet ist, das bestehende wirtschaftliche und damit machtpolitische Gefälle zwischen Nord und Süd auszugleichen? Oder dient es gar der Zementierung des vorhandenen Ungleichgewichts, indem es vorwiegend von den reichen Industrienationen zur Durchsetzung ihrer Interessen in Anspruch genommen wird? Wie wirkt sich das Vorhandensein dieses weltweit mächtigsten Streitschlichtungsmechanismus auf die Architektur der Global Governance und der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung aus? Welche Entwicklungschancen haben die internationalen Umweltübereinkommen (MEAs) angesichts der durch den Streitschlichtungsmechanismus wesentlich herbeigeführten Dominanz des Welthandelsregimes? Ist also das Streitschlichtungsverfahren tatsächlich ein Juwel oder entpuppt es sich nicht vielmehr als ein Stolperstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? Und wenn es tatsächlich ein Edelstein ist, sind die Kratzer an ihm dann nicht so tief, dass auch weiteres Schleifen und Polieren (sprich eine Reform) mehr helfen kann?

Auf diese Fragen gibt die Studie Schieflage mit System: Das Streitschlichtungsverfahren der Welthandelsorganisation (WTO) - Stolperstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung Antworten.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren