Skip to main content
Jetzt spenden
Grafik des Cool IT Leaderboard 6
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das sechste "Cool IT Leaderboard"-Ranking bewertete 21 globale Technologie- und Kommunikationskonzerne in drei Bereichen: Das ist zum einen das Bereitstellen und Entwickeln von Lösungen, um den Energiebedarf der gesamten Wirtschaft zu reduzieren. Zum Anderen der eigene Energiehaushalt und zuletzt die Frage, inwieweit die Unternehmen ihren Einfluss geltend machen, um sich auf politischer Ebene für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz einzusetzen.Google und Cisco teilen sich den ersten Platz der Rangliste, auf Platz drei landete Ericsson, Fujitsu auf Platz vier und die drei Firmen Sprint, Wipro und HP rangieren gemeinsam auf Platz fünf. Google tätigt außerdem die meisten Investitionen in saubere Energieproduktion und -Technologie. Bei der eigenen Klimabilanz steht Cisco an erster Stelle.Die diesjährige Studie stellte fest, dass die Firmen ihre Schlüsselrolle im Wandel hin zu einer energetisch nachhaltigen Wirtschaft immer stärker annehmen. Die Anzahl der Firmen, die sich für Erneuerbare Energien einsetzen, nahm demnach im vergangenen Jahr zu - aber nicht schnell genug, um der Dringlichkeit in der Bekämpfung des Klimawandels Rechnung zu tragen, kritisiert Greenpeace. Leider macht die IT-Branche ihren politischen Einfluss nicht ausreichend geltend, um durch die Forderung nach einer Energiewende Investitionen in "grüne" Technologien anzuregen.

IT-Branche muss politischen Einfluss stärker nutzen

"Der Fortschritt des IT-Sektors wird auch zukünftig von großen, schmutzigen Stromkonzernen blockiert werden, bis sich mehr Unternehmen ihrer politische Macht bewusst werden und sich für eine klimafreundliche, dezentralisierte Energiepolitik einsetzen", sagt Gary Cook, Internationaler Senior IT Analyst bei Greenpeace. Technologie-Unternehmen könnten sich den großen Verschmutzern, wie etwa Duke Energy und den USA oder TEPCO in Japan, entgegenstellen, aber nur, wenn sie ihren Einfluss auf die Politik nutzen um moderne, saubere, effiziente Energieversorgung voranzutreiben.Positiv fallen in diesem Bereich vor allem die Anstrengungen der Unternehmen Sprint, Google, Wipro und SoftBank auf. Diese arbeiten alle aktiv auf einen Politikwandel hin, der einen Anreiz für Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien bieten soll.Am meisten verbessert hat sich auf der diesjährigen Rangliste der Software-Gigant Microsoft; nicht zuletzt dank seiner Unterstützung für eine Erweiterung der Steueranreize für Windkraft in den USA. Insgesamt sieben Unternehmen jedoch wurden im Ranking für ihre Verwicklungen in kontraproduktive Lobbyarbeit bestraft.Der IT-Sektor selbst scheint sich in jüngster Zeit seiner Verantwortung in der Energiewende bewusst geworden zu sein: Im vergangenen Jahr hat die Branche im Report "SMARTer 2020" seine eigenen Möglichkeiten beleuchtet, einen Wandel in Energiekonsum und -Produktion voranzutreiben. Darin wurde das weltweite Potenzial der IT-Branche bei der Reduktion von Treibhausgasen auf über 16 Prozent im Jahr 2020 beziffert.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren