Skip to main content
Jetzt spenden
Logo: 10 Jahre WTO
Greenpeace

Hausaufgaben für Wirtschaft und Politik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das fünfte Weltsozialforum (WSF) ist am Montag in Porto Alegre, Brasilien, zu Ende gegangen. Rund 155.000 Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt-, Indigenen- und Sozialen Organisationen aus aller Welt nahmen an dem Gegengipfel des Weltwirtschaftsforums in Davos teil.

Zum Abschluss der fünftägigen Konferenz wurden zwei Erklärungen präsentiert. Ein zwölf Punkte umfassendes Manifest von Porto Alegre ist ein Vorstoß von 19 Prominenten, die unter anderem den Schuldenerlass für arme Länder, eine Besteuerung internationaler Finanztransaktionen, die Förderung eines gerechten Handels sowie den Abzug der US-Truppen aus allen ausländischen Militärstützpunkten fordern.

Zudem sollen die Vereinten Nationen ihren Sitz von New York auf die südlliche Erdhalbkugel zu verlegen. Wenngleich diese Forderungen von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geteilt werden, ist das Manifest keine vom WSF angenommene Abschlußerklärung. Die offizielle Abschlußerklärung der Versammlung der sozialen Bewegungen der Welt ist noch nicht verfügbar.

Am Samstag hatten Greenpeace-Aktivisten mit einem Heißluftballon auf dem WSF gegen die brasilianische Atompolitik protestiert. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an einer Unterschriftenaktion gegen den geplanten Atomkraftwerksblock ANGRA 3 beteiligen.

Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterließen neben ihrer Unterschrift eine Protestbotschaft an die brasilianische Regierung auf einem großen Banner. Im Anschluss an das Weltsozialforum soll dieses Banner Präsident Lula übergeben werden.

Bereits am Freitag protestierten 200 Farmer gemeinsam mit Greenpeace-Aktivisten in einer farbenfrohen Zeremonie gegen die zunehmende Kontrolle Monsantos über den Anbau von Lebensmitteln. Monsanto versucht in Lateinamerika, die Verbreitung von Gen-Soja zu erzwingen. Wälder und bäuerliche Gemeinschaften müssen weichen, um Platz für Monsantos Soja zu schaffen.

Zusammen forderten Bauern, die Entwicklungsorganisation ActionAid und Greenpeace Monsanto auf, das Projekt Soja-Republik aufzugeben, da dieses sozial ungerecht und ökologisch verheerend sei. Die Farmer wollen eine gentechnikfreie Landwirtschaft und fordern ihr Recht, selber entscheiden zu können, was sie anbauen wollen.

Emiliano Ezcurra, Gentechnik-Experte von Greenpeace Argentinien kommentierte: Die Soja-Republik zeigt, dass soziale und ökologische Fragen nicht getrennt werden können. Monsanto und die anderen Gen-Multis bedrohen die Natur ebenso wie die kleinbäuerliche Lebensweise in Lateinamerika. Deshalb ist es genau das richtige Signal, dass Bauern und Greenpeace sich gemeinsam gegen die Soja-Republik wenden.

Im kommenden Jahr soll das WSF dezentralisiert werden. Dabei ist vorgesehen, es in mehreren Städten auf mindestens drei Kontinenten - Afrika, Asien und Lateinamerika - stattfinden zu lassen. Damit können noch mehr Menschen an den Diskussionen teilnehmen.

Zehn Jahre WTO

Zehn Jahre WTO

Seit zehn Jahren besteht die Welthandelsorganisation (WTO). Ins Leben gerufen wurde sie, um den globalen, freien Handel zu fördern. Was hat die WTO bewirkt? Wem hat sie geholfen? Welche Methoden verwendet sie zur Durchsetzung ihrer Ziele? Greenpeace unterzieht die Welthandelsorganisation einer kritischen Umweltbilanz.

24 | DIN A4

222.91 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren