Skip to main content
Jetzt spenden
Fernseher in Nigeria, Eric Albertsen. im November 2008
Kristian Buus / Greenpeace

Der geheime Weg des Elektroschrotts

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Elektroschrott ist hochgiftig, der Export nach EU-Recht illegal. Verbraucher sind aufgefordert, ausgediente Elektrowaren zum Recycling an den Handel oder andere ausgewiesene Stellen zurückzugeben. Was nach der Rückgabe damit passiert, können sie nicht verfolgen.

Das Recyclingsystem bietet skrupellosen Geldmachern Schlupflöcher. Immer noch landen große Mengen des Sondermülls in Entwicklungsländern. Bevorzugte Ziele sind Nigeria, Ghana, Pakistan, Indien und China. Dort wird er von den Ärmsten der Armen, oftmals Kindern, mit bloßen Händen auseinandergenommen. Sie hantieren ungeschützt mit Blei, das die Fortpflanzung beeinträchtigen kann, mit Quecksilber, das Nervenschäden und Cadmium, das Nierenschäden hervorruft.

Der Rat der südenglischen Grafschaft Hampshire hat die Firma BJ Electronics mit dem Recycling ausgemusterten Elektroschrotts beauftragt. Nach einem anonymen Wink präparierte Greenpeace einen unbrauchbaren Fernsehapparat mit einem Sender, brachte ihn nach Hampshire zum Recyclinghof und verfolgte von dort seinen Weg.

BJ Electronics warf das Gerät mit anderen ungeprüft in einen Container, deklarierte den Schrott als Secondhandware und verschiffte ihn nach Nigeria. Per GPS (Global Positioning System) konnten die Greenpeacer den Weg über alle Stationen genau verfolgen. Mit der unten gezeigten Slideshow von Greenpeace International können auch Sie den Weg an Ihrem Rechner nachvollziehen.

Greenpeace fordert von den Elektronikherstellern, sich für ihren Schrott verantwortlich zu zeigen. Das heißt in erster Linie, die giftigen Bestandteile aus den Produkten zu entfernen und durch ungiftige zu ersetzen. Es heißt zweitens, dass jeder Hersteller sich für Altware seiner Marken zuständig zeigt und ausgediente Produkte zurücknimmt.

Es ist unfassbar, dass europäischer Elektroschrott als 'Gebrauchtware' nach Nigeria verschickt wird, so Greenpeace-Chemieexpertin Ulrike Kallee. Dieser Schrott ist hochgiftig und in vielen Ländern fehlt das Know-How für eine sichere Entsorgung. Stattdessen schlachtet die arme Bevölkerung die Geräte aus und vergiftet dabei sich selbst und die Umwelt.

 

  • Gekennzeichneter Fernseher in Nigeria mit Peilsender im November 2011

    Gekennzeichneter Fernseher in Nigeria

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren