Skip to main content
Jetzt spenden
Soldaten mit Gewehren im Kongo
Kim Gjerstad / Greenpeace

Eckpunktepapier: So können Waffenexporte in Krisenregionen verhindert werden

Deutschland gehört weltweit zu den führenden Waffenexporteuren; immer wieder kommt es zu Skandalen. Die Lehren aus den Eklats um Sig Sauer und Heckler & Koch zeigt dieses Papier.

Am 21. Februar 2019 ging in Stuttgart ein spektakulärer Prozess gegen Manager des Waffenherstellers Heckler & Koch zu Ende; am 26. Februar begann in Kiel ein weiterer Prozess gegen einen anderen namhaften deutschen Hersteller von Infanteriewaffen: Sig Sauer.

In beiden Fällen geht es um den illegalen Export deutscher Waffen. Heckler & Koch wurde nachgewiesen, dass das Unternehmen rund 4700 Sturmgewehre des Typs G 36 illegal nach Mexiko exportiert hat. Sig Sauer wird vorgeworfen, rund 37.000 Pistolen des Typs SP 2022 ohne Ausfuhrgenehmigung der deutschen Behörden über den Umweg der USA nach Kolumbien geleitet zu haben. Beide Fälle legen neben der kriminellen Energie bei diesen Waffenherstellern offen, dass der Verbleib deutscher Waffen vollkommen unzureichend kontrolliert wird.

Vor diesem Hintergrund hat der Rüstungsexport-Experte Max Mutschler vom Bonn International Center for Conversion (BICC) im Auftrag von Greenpeace ein Eckpunktepapier erarbeitet, auf dessen Basis eine Endverbleibskontrolle deutscher Waffen aufgebaut werden kann, die verhindert, dass diese Waffen eine noch weitere und unkontrollierte Verbreitung erfahren.

Sechs Forderungen für den Aufbau einer wirksamen Endverbleibskontrolle

Sechs Forderungen für den Aufbau einer wirksamen Endverbleibskontrolle

4 | DIN A4

392.86 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren