Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten projizieren Botschaften aus aller Welt an Apples Hauptsitz in Cupertino/Kalifornien, Mai 2012.
Nader Khouri / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bisher haben die Verantwortlichen bei Apple die Hunderttausenden von Menschen ignoriert, die sauberen Strom für die iCloud fordern, sagt Phil Redford, Geschäftsführer von Greenpeace in den USA. Wir Apple-Kunden lieben unsere iPhones und iPads, aber wir wollen keine iCloud, die mit schmutzigem Kohlestrom betrieben wird.

Mittels Hightech-Laser liefen die Botschaften der Apple- und Umweltfans über die Fassade des Apple-Gebäudes. Per Live Stream konnten die Fans weltweit dabei sein, wenn ihre Botschaften an der Gebäudewand erschienen. Die Kampagne hat bereits viele Unterstützer gefunden. Mehr als 216.000 Menschen unterzeichneten bisher die Greenpeace-Petition Clean Our Cloud.

Greenpeace International hat 14 IT-Unternehmen und die Stromversorgung von über 80 Datenzentren untersucht. Es stellte sich heraus, dass Yahoo und Google bereits auf dem Weg zu einer grünen Stromversorgung sind. Apple, Microsoft und Amazon dagegen beziehen Kohle- und Atomstrom für ihre Server.

Apple hat bisher lediglich für ein einziges Datenzentrum in North Carolina Erneuerbare Energien gekauft. Doch je größer das Zentrum wird, desto mehr Strom bezieht es aus Kohlekraftwerken des Energiekonzerns Duke Energy.

Apple gilt als besonders innovativ. Aber wenn es um den Strom für die Clouds geht, hinkt das Unternehmen hinter Firmen wie Facebook, Google und Yahoo her. Diese drei Unternehmen haben bereits Schritte unternommen, um auf saubere Energie umzusteigen, sagt IT-Spezialist Casey Harrell von Greenpeace International.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren