Skip to main content
Jetzt spenden
Brot in einem Supermarktregal
Fred Dott/Greenpeace

Lebensmittel in Deutschland

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gleichzeitig landen in Deutschland jedes Jahr 20 Millionen Tonnen Nahrungsmittel auf dem Müll. Die Online-Redaktion befragt zu dem Thema den Konsumexperten Jürgen Knirsch von Greenpeace.

Online-Redaktion: Während weltweit rund eine Milliarde Menschen hungern, leben wir in einer Überflussgesellschaft, die vom Konsum bestimmt ist. Was bräuchte es deiner Meinung nach, dies zu ändern?

Jürgen Knirsch: Seit vierzig Jahren hören wir die Versprechen, dass kein Kind mehr hungrig zu Bett gehen muss. Gleichzeitig sorgen seit Jahrzehnten ungerechte Preise und Handelsabkommen dafür, dass die Entwicklungsländer uns mit billigen Waren versorgen - und wir drängen mit unseren subventionierten Agrarprodukten auf ihre Märkte. Wir müssen diesen Ländern ihre Ernährungssouveränität und politischen Handlungsspielraum zurückgeben, damit sie ihre Bevölkerung ausreichend ernähren können.

Online-Redaktion: Was könnte jeder einzelne in unserer Gesellschaft tun, welche Möglichkeiten könnten wir nutzen?

Jürgen Knirsch: Neben dem Einsetzen für gerechte Handelabkommen und Preise auf der politischen Ebene können wir auch im Alltag Zeichen setzen und unsere Einkäufe von den klassischen Prinzipien fair, bio, regional und saisonal leiten lassen. Allerdings ist das erste Gebot: weniger ist mehr - wir müssen unseren Konsum reduzieren. Damit tun wir nicht nur uns was Gutes, indem wir Übergewicht und andere ernährungsbedingte Krankheiten sowie Müllberge vermeiden, sondern geben auch den anderen die Möglichkeit zu konsumieren.

Online-Redaktion: Wir werfen ja wahnsinnig viel Essen weg - eine Menge von dem, was wir kaufen konsumieren wir gar nicht, sondern werfen es letztendlich auf den Müll. Wie lässt sich das verhindern?

Jürgen Knirsch: Am 20. Oktober zeigt die ARD den Film Frisch auf den Müll - Die globale Lebensmittelverschwendung. Der führt uns vor, welche Folgen unser Umgang mit Lebensmittelüberschüssen hat: Ressourcenverschwendung, Entsorgungsaufwand, unnötige Klimabelastung, Erhöhung der Lebensmittelpreise in anderen Ländern und damit Verschärfung des Hungerproblems. Verhindern lässt sich dies auf verschiedenen Ebenen: Wir als Verbraucher sollten unsere Einkäufe auf den tatsächlichen Bedarf und nicht auf das Füllen der Speisekammer orientieren. Gleichzeitig sollten wir unsere Erwartungen, etwa wie auch noch um 20 Uhr frisches Brot zu bekommen, ändern. Auch die Supermärkte sollten dem Prinzip weniger ist mehr folgen und sich von Lockangeboten wie drei für zwei verabschieden. Die Lebensmittelindustrie sollte eine Aufklärungskampagne über das MHD, das Mindesthaltbarkeitsdatum starten. Und damit aufzeigen, dass viele Produkte sich auch nach dem Ablauf des MHD noch genussvoll essen lassen. Und schließlich hat der Staat einen sinnvollen Rahmen zur Vermeidung von Resten zu setzen.

Online-Redaktion: Die Kernaussage der ARD-Themenwoche vom 23. bis 29. Oktober Essen ist Leben soll zum Nachdenken anregen. Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten Aspekte, bewusster zu essen?

Jürgen Knirsch: Die Orientierung für unsere Einkäufe an den Prinzipien fair, bio, regional und saisonal habe ich schon genannt. Wichtig ist jedoch, dass wir das Wort Lebensmittel ernst und uns Zeit und Muße für das Essen nehmen. Und uns damit dem zunehmenden Trend nach schnellem, industriell vorbereitetem Essen widersetzen. Und wir sollten uns für gerechte Preise, nicht nur für Produkte aus Entwicklungsländern, sondern auch für einheimische Waren einsetzen. Das heißt, eine andere Wertschätzung für das Essen gewinnen: Gut aber weniger, dafür gerechter.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren