Jetzt spenden
Tommy Trenchard / Greenpeace

Illegal gefangener Fisch wird auf hoher See unkontrolliert unter legalen Fang gemischt

Fischfang aus illegaler, unkontrollierter und unregulierter Fischerei  (IUU) macht nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO rund ein Fünftel der gesamten Handelsmenge auf den internationalen Märkten aus – mit einem Marktwert von bis zu 23 Milliarden US-Dollar. Wie das Transshipment, das Umladen von Fisch vom Fang- auf ein riesiges Kühlschiff weit draußen auf See, dabei hilft, enthüllt der aktuelle Greenpeace-Report "Fishy Business". Gestützt auf Daten der Organisation „Global Fishing Watch“ und zahlreiche weitere Quellen haben Greenpeace-Rechercheure 416 international operierende Kühlschiffe identifiziert und beobachtet: Sogenannte „Reefer“ betreiben das zerstörerische Geschäft mit Fisch auf der Hohen See. Die globale Flotte verbirgt sich hinter komplexen Eigentümerstrukturen.

Die Kühlschiffe fahren unter sogenannten Billigflaggen beispielsweise von Panama, Liberia oder Vanuatu, die niedrigere Umwelt-, Arbeits- und Sicherheitsstandards vorschreiben. Sowohl Umwelt- als auch Menschenrechtsverstöße sind dort keine Seltenheit. Die 94 Betreiberfirmen der verdächtigten Schiffe haben ihren Sitz jedoch überwiegend in folgenden Ländern: in Russland, China, Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Norwegen, Griechenland und den Niederlanden. Die aktivsten Kühlschiffe, die an Transshipments auf hoher See beteiligt waren, befanden sich im Jahr 2019 im Besitz oder unter Kontrolle des griechischen Schifffahrtsmagnaten Thanasis Laskaridis.

Außerhalb nationaler Hoheitsgewässer

Einerseits erspart das Transshipment den Fischern die häufig lange Reise in den Hafen, andererseits ermöglichen die überwiegend völlig unbeobachteten Manöver kriminelle Praktiken. Die Herkunft von Fisch und anderen Meeresfrüchten lässt sich beim Transshipment leicht verschleiern: Die Übergabe von Fangschiffen auf Kühlschiffe findet weltweit in und außerhalb nationaler Hoheitsgewässer statt und ist nur sehr schwer kontrollierbar. Dabei wird illegal gefangener Fisch teils einfach in den Lagerräumen der Kühlschiffe unter die legale Fracht gemischt. Zwar lassen sich die Betreiber der Reefer oft vertraglich zusichern, dass die Auftraggeber ihnen keinen IUU-Fisch aufladen, dennoch finden immer wieder illegale Manöver statt.

Der vorherrschende Mangel an Kontrollen auf der Hohen See sowie fehlende Auflagen ermöglichen diese wachsende Kriminalität zu Lasten der Meere. Deshalb fordert Greenpeace: Transshipments müssen künftig stärker dokumentiert werden, Beobachter sollten häufiger zugegen sein. Die Vereinten Nationen müssen sich auf einen ambitionierten und umfassenden UN-Hochseeschutzvertrag einigen, der es ermöglicht, die Meere vor der rücksichtslosen Ausbeutung und Zerstörung zu schützen.

Report: Fishy Business

Report: Fishy Business

25 | DIN A4

6.93 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren