Skip to main content
Jetzt spenden
Tommy Trenchard / Greenpeace

Illegal gefangener Fisch wird auf hoher See unkontrolliert unter legalen Fang gemischt

Fischfang aus illegaler, unkontrollierter und unregulierter Fischerei  (IUU) macht nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO rund ein Fünftel der gesamten Handelsmenge auf den internationalen Märkten aus – mit einem Marktwert von bis zu 23 Milliarden US-Dollar. Wie das Transshipment, das Umladen von Fisch vom Fang- auf ein riesiges Kühlschiff weit draußen auf See, dabei hilft, enthüllt der aktuelle Greenpeace-Report "Fishy Business". Gestützt auf Daten der Organisation „Global Fishing Watch“ und zahlreiche weitere Quellen haben Greenpeace-Rechercheure 416 international operierende Kühlschiffe identifiziert und beobachtet: Sogenannte „Reefer“ betreiben das zerstörerische Geschäft mit Fisch auf der Hohen See. Die globale Flotte verbirgt sich hinter komplexen Eigentümerstrukturen.

Die Kühlschiffe fahren unter sogenannten Billigflaggen beispielsweise von Panama, Liberia oder Vanuatu, die niedrigere Umwelt-, Arbeits- und Sicherheitsstandards vorschreiben. Sowohl Umwelt- als auch Menschenrechtsverstöße sind dort keine Seltenheit. Die 94 Betreiberfirmen der verdächtigten Schiffe haben ihren Sitz jedoch überwiegend in folgenden Ländern: in Russland, China, Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Norwegen, Griechenland und den Niederlanden. Die aktivsten Kühlschiffe, die an Transshipments auf hoher See beteiligt waren, befanden sich im Jahr 2019 im Besitz oder unter Kontrolle des griechischen Schifffahrtsmagnaten Thanasis Laskaridis.

Außerhalb nationaler Hoheitsgewässer

Einerseits erspart das Transshipment den Fischern die häufig lange Reise in den Hafen, andererseits ermöglichen die überwiegend völlig unbeobachteten Manöver kriminelle Praktiken. Die Herkunft von Fisch und anderen Meeresfrüchten lässt sich beim Transshipment leicht verschleiern: Die Übergabe von Fangschiffen auf Kühlschiffe findet weltweit in und außerhalb nationaler Hoheitsgewässer statt und ist nur sehr schwer kontrollierbar. Dabei wird illegal gefangener Fisch teils einfach in den Lagerräumen der Kühlschiffe unter die legale Fracht gemischt. Zwar lassen sich die Betreiber der Reefer oft vertraglich zusichern, dass die Auftraggeber ihnen keinen IUU-Fisch aufladen, dennoch finden immer wieder illegale Manöver statt.

Der vorherrschende Mangel an Kontrollen auf der Hohen See sowie fehlende Auflagen ermöglichen diese wachsende Kriminalität zu Lasten der Meere. Deshalb fordert Greenpeace: Transshipments müssen künftig stärker dokumentiert werden, Beobachter sollten häufiger zugegen sein. Die Vereinten Nationen müssen sich auf einen ambitionierten und umfassenden UN-Hochseeschutzvertrag einigen, der es ermöglicht, die Meere vor der rücksichtslosen Ausbeutung und Zerstörung zu schützen.

Report: Fishy Business

Report: Fishy Business

25 | DIN A4

6.93 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 24.07.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren