Jetzt spenden
Bienenschutz ist wichtig
Greenpeace / Georg Mayer

EU-Studie: Wissenslücken beim Bienenschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Handlungsbedarf sieht die EU-Behörde verstärkt bei der Gefahrenerkennung, die von unterschiedlichen Klassen von Chemikalien und Pestizidcocktails ausgeht. Die Schlussfolgerung: Wir brauchen eine bienenfreundlichere Umwelt und  Landwirtschaft.

Christiane Huxdorff ist Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace Deutschland und besorgt über das Ergebnis der EFSA-Studie. “Es ist erschreckend, wie wenig wir über die Gefahren wissen, denen wichtige Bestäuber wie Honigbiene, Hummel und Solitärbiene durch die konventionelle Landwirtschaft ausgesetzt sind.“ Sie  sieht die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten in der Handlungspflicht: „Wir brauchen eine ausreichende Forschungsfinanzierung, um die Wissenslücken zu füllen und sicherzustellen, dass Bestäuber ausreichend geschützt werden und ihre Rolle bei der Lebensmittelproduktion erfüllen können."

Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt in der aktuellen Untersuchung konkret eine Verbesserung der Risikobewertung für Pestizide sowie die Überwachung von Bienen, Wildbienen und anderen Bestäubern. Diese Insekten kommen auf vielfältigen Wegen mit den Pestiziden in Kontakt, zum Beispiel über Pollen, Nektar, Oberflächengewässer oder sogenanntem Guttationswasser, das Pflanzen absondern können. 

Greenpeace untersuchte bereits im letzten Jahr in einem Feldversuch das Guttationswasser von Maispflanzen. Ein Beispiel dafür, welche zusätzlichen Faktoren in die Risikobewertung von Pestiziden mit einfließen müssen, so  die Landwirtschaftsexpertin.  Auch die EFSA-Studie empfiehlt,  Faktoren wie die Kombination der  Pestizidbelastung und der Befall mit Varroa-Milben zukünftig genauer zu untersuchen, da es an entsprechenden EU-Studien noch mangele.  

Bisher konzentriert sich die Forschung darauf, die Belastungen der Bienen durch eine einzelne  Chemikalie zu ergründen. Welche Auswirkungen jedoch die Kombination mehrerer sogenannter Stressoren hat, finde noch zu wenig wissenschaftliche Beachtung, kritisiert Huxdorff. Die jüngste Forschung zeige jedoch, dass die Bienen anfälliger für Krankheiten sind, wenn sie zeitgleich auch Pestiziden ausgesetzt sind. Auch die Rolle von wilden Bestäubern für die Landwirtschaft und für natürliche Ökosysteme ist noch nicht hinreichend erforscht:  Nicht eine einzige der von der EFSA ausgewerteten 220 Studien beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Pestiziden auf wilde Bienen oder Hummeln.

Greenpeace fordert bienenfreundliche Landwirtschaft

Im Jahr 2013 veröffentlichte Greenpeace einen wissenschaftlichen Report zu den wichtigsten Bedrohungen der Biene. Der Greenpeace-Report identifizierte sieben für Bienen gefährliche Pestizide, darunter auch Fipronil. Seit Ende Dezember 2013 ist das Gift zwar EU-weit verboten, dennoch triumphierte in Deutschland die Kartoffel- und Pestizidlobby: Hierzulande gilt wieder eine Sonderzulassung für 120 Tage. 

“Es gibt ausreichend wissenschaftliche Beweise für die Bienengefährlichkeit von Pestiziden, die ein sofortiges und umfassendes Verbot unumgänglich machen. So reicht zum Beispiel das derzeit geltende Teilverbot von Neonikotinoiden nicht einmal ansatzweise aus, da es immer noch zu viele Ausnahmen ermöglicht“, sagt Huxdorff. Greenpeace fordert eine Entwicklung hin zu einer ökologischen, und bienenfreundlichen Landwirtschaft, die nicht auf die Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden angewiesen ist. 

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren