Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Lo erinnerte daran, dass der Klimawandel sich schneller vollziehe als erwartet. Noch sei es nicht zu spät, aber wahrlich höchste Zeit. Wenn wir die Warnungen seriöser Wissenschaftler und Ökonomen ignorieren, wird uns das alle in große Gefahr bringen. Er appellierte an die Staats- und Regierungschefs, eine Energierevolution zu stützen und sich in Bali auf ein Mandat zu verständigen, das in eine erstarkte Weltklimapolitik unter Führung der Vereinten Nationen mündet.

Im Klimaschutz führen derzeit alle Wege nach Bali, wo Anfang Dezember die große UN-Klimakonferenz stattfindet. Auf verschiedenen internationalen Treffen sondieren die Ländervertreter seit längerem die Lage und suchen Verbündete für ihre eigene Klimapolitik. Auch der UN-Klimagifel in New York und George W. Bushs Gegengipfel in Washington am 27. und 28. September dienen letztlich diesem Zweck: Allianzen zu schmieden, beispielsweise für oder gegen strenge, verbindliche CO2-Einsparungsziele. Auf Bali werden dann die konkreten Verhandlungsziele festgelegt, das sogenannte Bali-Mandat.

Lo ging auch auf die Rolle Chinas ein. China steht im Mittelpunkt der Klimadebatte. Einer neuen Studie zufolge soll China inzwischen sogar der weltweit größte CO2-Verursacher sein. Dies hat den einen oder anderen zu der Aussage bewogen, China müsse im Klimaschutz zuerst handeln. Um es deutlich zu sagen: China handelt bereits.

Anfang Juni seien im nationalen chinesischen Klimaschutzprogramm Maßnahmen gegen den Klimawandel festgelegt worden. Das Programm verpflichte China zu konkretem Handeln, wie etwa bindende Ausbauziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Chinas Energieproduktion beruht zu 70 Prozent auf Kohle - 42 Prozent mehr als der Weltdurchschnitt. Damit muss Schluss sein. In China und weltweit müssen verstärkt erneuerbare Techniken eingesetzt werden.

Diese Technologien seien vorhanden. Lo Sze Ping: Die Regierungen müssen einfach nur mit ihrer Arbeit beginnen. Wir können es uns nicht leisten, über mehr Forschung zu reden, statt echte Maßnahmen zu ergreifen. Nur indem wir das Kyoto-Protokoll und nationale Gesetze für den Ausbau Erneuerbarer Energien und eine höhere Energieeffizienz stärken, schaffen wir das Investitionsklima, das eine Revolution für saubere Energie einleitet ... Kyoto - tun Sie es!

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Projektion auf Reichstag "Stoppt das Klimaschmutzgesetz"
  • 26.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Dann hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Heute soll die Novelle im Bundestag beschlossen werden.

mehr erfahren
Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren